S-Pedelecs und E-Scooter im Kreis Lörrach: neue Möglichkeiten und neue Probleme
Der Platz auf Straßen ist knapp. Und es sind neue Fortbewegungsmittel hinzugekommen. Bei E-Scootern und bei S-Pedelecs sieht die Polizei im Kreis Lörrach Probleme. Auch die Radfahrlobby sucht nach einer Positionierung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Vorbildlich: Der S-Pedelec-Fahrer im Vordergrund trägt einen Helm und fährt auf der Straße. Die Pedelec-Fahrerin fährt auf dem gemeinsamen Fuß- und Radweg – das ist erlaubt. Foto: KayTkatzik (dpa)
26, 46, 52, 71, 83, 117: Es handelt sich nicht um Lottozahlen. So viele Unfälle mit Pedelecs registrierte die Polizei in den Jahren 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 im Kreis Lörrach. Während bei anderen Fortbewegungsmitteln wie Autos oder Motorrädern die Zahlen schwanken, gibt es bei den Unfällen mit Pedelecs einen konstanten Anstieg. Dieser wird auch nicht durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Sie führte bei Radfahrunfällen zu einer Stagnation und einem leichten Absinken der Zahlen 2020 und 2021.
Bei den Pedelecs ist das anders. Die Zahl der Unfälle mit S-Pedelecs ist im Vergleich noch gering: 2022 waren es im Kreis insgesamt fünf. Es zeigt sich aber auch: Es gibt stets Verletzte – vier Leicht- und ein Schwerverletzter. Bei S-Pedelecs wird der Fahrer ...