Selbstversuch: Wie schwer ist es, eine Orgel selbst zu bauen?
Seit 225 Jahren hat der Orgelbau in der Stadt Waldkirch eine Heimat. Zeit für einen Selbstversuch einer BZ-Redakteurin als "Orgelbauerin" – mit dem Orgelbausatz "Al:legro", natürlich aus Waldkirch.
Aus der Kiste auf den Tisch: Die Teile des Orgelbausatzes liegen bereit, nun kann es losgehen mit dem Zusammenbau, für den es auch ein bebildertes Anleitungsheft gibt. Foto: Sylvia Sredniawa
Eine Orgel ist ein komplexes mechanisches Musikinstrument – egal, ob eine kleine Drehorgel oder eine große Kirchenorgel. Als BZ-Redakteurin in der Orgelstadt Waldkirch bietet sich immer wieder die Gelegenheit, sich von Orgelbaumeistern direkt in deren Werkstatt erklären zu lassen, worauf es ankommt. Nach und nach erweitert sich das Wissen.
Aber manche Dinge muss man auch mal im wahrsten Sinne des Wortes begreifen, um sie noch besser verstehen zu können. Der Orgelbausatz "Al:legrO" – rückwärts "Orgel:1A" – der in Waldkirch in der Meisterwerkstatt Jäger und Brommer hergestellt wird, bietet die Gelegenheit, endlich selbst eine Orgel zu bauen.
102 Teile ...