SPD
SPD in Grenzach-Wyhlen will weiter entschlossen für Demokratie eintreten
Jonas Hoffmann spricht in Grenzach-Wyhlen über Kita-Finanzierung und soziale Gerechtigkeit. Die SPD fordert mehr Engagement für bezahlbaren Wohnraum.
Mo, 22. Sep 2025, 19:00 Uhr
Grenzach-Wyhlen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der SPD-Ortsverein Grenzach-Wyhlen hat auf seiner jüngsten Jahreshauptversammlung auf ein politisch bewegtes Jahr zurückgeblickt und zentrale Themen der Kommunal- und Landespolitik diskutiert. Das geht aus einer Mitteilung des SPD-Ortsvereins hervor.
Demnach hat der Vorsitzende Marius Kipfmüller in seinem Halbjahresbericht die vielfältige Arbeit des Ortsvereins hervorgehoben, die von der Teilnahme am Wochenmarkt bis hin zu politischen Initiativen in der Gemeinde reicht. Kipfmüller hat zudem auf einen Fall von Vandalismus an einer vom Ortsverein gestifteten Bank hingewiesen und betont, dass die SPD in Grenzach-Wyhlen weiterhin sichtbar, offen und entschlossen für demokratische Werte eintritt. "Unsere politische Arbeit lebt davon, dass viele sich einbringen", wird Kipfmüller in der Mitteilung zitiert.
Soziale Gerechtigkeit darf nicht vom Einkommen abhängen
Als Gast hat der Landtagsabgeordnete Jonas Hoffmann aktuelle landespolitische Themen angesprochen. Schwerpunkte seines Vortrages sind die Digitalisierung, die Wohnungspolitik mit Kritik an einseitiger Eigentumsförderung, der Bedarf an mehr sozialem Wohnraum, Fragen der Landesverteidigung sowie Herausforderungen in der Kinderbetreuung gewesen. Hoffmann hat betont, dass die Kita-Finanzierung dringend reformiert werden muss, damit soziale Gerechtigkeit nicht vom Einkommen der Eltern abhängt. Außerdem hat er auf die deutliche Kostensteigerung im Bildungs- und Erziehungsbereich in den letzten Jahren verwiesen. Zum Thema Grenzkontrollen hat Hoffmann, laut Mitteilung erklärt, diese seien in der Region massiv belastend und würden Ressourcen bei der Polizei binden, die besser anderweitig eingesetzt werden könnten.
Bildung, Digitalisierung und Wohnen – hier muss die SPD Antworten geben
Mit Blick auf die kommenden Wahlen hat Hoffmann die Bedeutung direkter Bürgernähe unterstrichen. Er verwies auf seine jährliche Sommertour, die auch in Grenzach-Wyhlen Station gemacht hat. "Viele Menschen erleben uns nicht mehr als relevant – das müssen wir ändern." Bildung, Digitalisierung und Wohnen sind zentrale Zukunftsfelder, in denen die SPD klare Antworten geben muss. Die Mitgliederversammlung endete mit einem Appell zur aktiven Mitarbeit und dem Ausblick auf das 120-jährige Jubiläum sowie weitere Veranstaltungen.