Klimapolitik

SPD und Freie Wähler Lörrach sind gegen eigene Energiestandards der Stadt

Die Stadt Lörrach war bisher immer darauf bedacht, bei den Baustandards über die gesetzlichen Regeln hinauszugehen. Damit soll nun Schluss sein, fordern SPD und Freie Wähler.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wenn es ums Bauen geht, hat Lörrach be...m gesetzlich Notwendigen zurückkehren.  | Foto: IMAGO/Jochen Tack
Wenn es ums Bauen geht, hat Lörrach besonders hohe Standards. SPD und Freie Wähler wollen zu dem gesetzlich Notwendigen zurückkehren. Foto: IMAGO/Jochen Tack

Die Freien Wähler und die SPD wollen die Lörracher Energiestandards für Gebäude herunterfahren. Die beiden Fraktionen verlangen in einem gemeinsamen Antrag, dass künftig nur die ohnehin schon sehr weitreichenden gesetzlichen Vorgaben angewendet werden. Zusätzliche örtliche Auflagen soll es künftig nur noch in Ausnahmefällen geben. Die beiden Fraktionen begründen ihren Vorstoß mit einem Verweis auf die allgemeine Weiterentwicklung von Energiestandards im Bauwesen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stelle bereits hohe Anforderungen an Neubauten und Sanierungen, um Energieeffizienz, Klimaschutz und CO2-Reduktion zu fördern. Die zusätzlichen Anforderungen der Stadt Lörrach, die früher in Kraft gesetzt wurden, um damalige Defizite im Baurecht auszugleichen, würden häufig unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen und sie würden das physikalisch und wirtschaftlich sinnvolle Maß überschreiten. Dies führe zu höheren Baukosten und hemme damit die Schaffung von Wohnraum, insbesondere von bezahlbarem Wohnraum, sowie den Bau und die Sanierung von Schulen und Verwaltungsgebäuden, argumentieren SPD und Freie Wähler.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel