Stadt übernimmt Miete

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
GEMEINDERAT LAHR

Stadt übernimmt Miete

Die Stadt Lahr übernimmt künftig die Miete, die die Kulturinitiative Villa Jamm für die Benutzung des Gebäudes im Stadtpark bezahlen muss. Derzeit sind dies 724 Euro im Jahr. Damit soll einerseits die Arbeit der Initiative gewürdigt werden, andererseits dem Verein, der über keine eigene Einnahmenquelle verfügt, geholfen werden. Der Erlass der Mietkosten sei "das Mindeste", meinte Roland Hirsch (SPD). Auch Dorothee Granderath (Grüne) lobte die ehrenamtliche Arbeit. Man müsse sehr dankbar sein für das Angebot, das sich an ein gemischtes Publikum richte.

Brandverhütungsschauen

Der Gemeinderat hat für das laufende Haushaltsjahr einstimmig außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 1,35 Millionen Euro für Brandverhütungsschauen in städtischen Gebäuden genehmigt. Die Stadt Lahr muss damit Rückstände aus der Vergangenheit ausgleichen. Dies hatte das Freiburger Regierungspräsidium als Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahr 2023 moniert. Im Zuständigkeitsbereich der Stadt Lahr sind rund 200 Gebäude betroffen. Dabei geht es nicht nur um die Feststellung eventueller Mängel des Brandschutzes, sondern auch um deren Beseitigung. Noch in diesem Jahr sollen die Grundschule Sulz und das Max-Planck-Gymnasium begutachtet werden. Laut der Sitzungsvorlage wurde bereits 2023 das Parktheater begutachtet. "Aufgrund der Komplexität der vorgefundenen Mängel, verbunden mit einem immensen Kostenaufwand, um diese zu beseitigen, muss das Gebäude aus der Gesamtaufstellung herausgelöst und separat betrachtet werden."

Grüne enthalten sich

Auf dem ehemaligen Gelände der Gärtnerei Schwendemann an der Pestalozzistraße sollen 30 Wohneinheiten entstehen. Lediglich die Fraktion der Grünen wollte weder zustimmen noch ablehnen. Die geplante Bebauung sei zu dicht, befand Dorothee Granderath. Deshalb gab es fünf Enthaltungen.
Schlagworte: Dorothee Granderath, Roland Hirsch
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel