Account/Login

Streichen und gucken was passiert?

  • Elisabeth Frieling

  • Di, 11. Februar 2003
    Bad Säckingen

     

Aus eigener Kraft kann der Caritasverband Hochrhein den Beratungsdienst für ausländische Mitbürger nicht finanzieren.

BAD SÄCKINGEN. Die Caritas Bad Säckingen ist die Keimzelle des Migrationsdienstes in Deutschland, verwies die Geschäftsleitung gestern auf die soliden und volkswirtschaftlich gesehen effizienten Erfahrungen in der Beratung und Betreuung ausländischer Mitbürger. Doch seit kurzem geht das große Zittern um. Das Land will seinen Zuschuss streichen. Ob sich dann auch der Bund zurückzieht, ist noch offen. "Uns fehlt jede Planungssicherheit", erklärte Caritas-Geschäftsführer Martin Riegraf. "Die streichen erst einmal und gucken dann, was passiert."

Es war Anfang der 60er-Jahre keinesfalls die pure Nächstenliebe, weshalb sich die Sozialverbände der Beratung und Betreuung der ausländischen Mitbürger stellten. Die Gastarbeiter waren zu Wirtschaftswunderzeiten zwar willkommene Arbeitskräfte, doch die Verschiedenartigkeit des ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel