Strom statt Diesel? Warum E-Taxis im Südwesten auf Vorbehalte stoßen

Leiser und klimafreundlicher: Hamburg setzt auf E-Taxis. Ist das auf den Südwesten übertragbar? Nicht ganz. Noch gibt es Hürden und viele Vorbehalte. Aber auch Anreize und einiges Interesse.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Hamburg hat die Zukunft des Taxis schon begonnen: Seit diesem Jahr dürfen dort nur noch emissionsfreie Taxis zugelassen werden. Taugt das als Vorbild für den Südwesten? Die Meinungen darüber gehen bei Taxifahrern weit auseinander. Und nicht überall sind die Voraussetzungen so gut wie in der Landeshauptstadt Stuttgart. In Hamburg fahren fast 700 von 3000 Taxis mit vollelektrischem Antrieb. Hinzu kommt eine ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nuri Altun, Thomas Laschuk, Taxi-Apps Aufruhr

Weitere Artikel