Informatik-Nachwuchs

Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim zeigt großes Engagement für Informatik-Talente

Mit der Auszeichnung "BwInf-Schule 2024/2025" wird dem Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim eine Anerkennung für die besondere Förderung von Informatik-Nachwuchs zuteil – und zwar zum wiederholten Male.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am Theodor-Heuss-Gymnasium gibt es sehr guten Informatik-Nachwuchs.  | Foto: André Hönig
Am Theodor-Heuss-Gymnasium gibt es sehr guten Informatik-Nachwuchs. Foto: André Hönig

Mit ihrem Engagement trug das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG ) zur besonders starken Teilnahme am derzeit laufenden 43. Wettbewerb bei, teilt die Schule mit. Der Bundeswettbewerb Informatik sei der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermögliche den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.

Das THG Schopfheim hat sich mit 19 Schülerinnen und Schülern an der 43. Ausgabe des Wettbewerbs beteiligt und damit die wichtige Rolle des Fachs Informatik an der Schule unterstrichen. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe als Ausrichterorganisation haben das THG Schopfheim deshalb als eine von bundesweit 29 Schulen als "BwInf-Schule 2024/2025" ausgezeichnet. Insgesamt nahmen 1790 Schülerinnen und Schüler aus 475 Schulen an der ersten Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik teil. "Wir danken den beteiligten Schulen und insbesondere den für die Teilnahme verantwortlichen Lehrkräften für ihren Einsatz", so BwInf-Geschäftsführer Wolfgang Pohl.

Nicht nur Fachkenntnisse sind notwendig

Das Lob wird von Seiten der Lehrkräfte gern erwidert: "Vielen Dank für die tollen Wettbewerbe. Ich finde die anspruchsvollen und praxisorientierten Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik ideal zur Differenzierung und Förderung talentierter Schülerinnen und Schüler, sodass diese ihr volles Potenzial auf ihrem individuellen Leistungsniveau ausschöpfen können", lobt Fachlehrer Till Klein. Neben fachlichen Kenntnissen entwickeln die Teilnehmenden auch wichtige Kompetenzen, wie Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – Fähigkeiten, denen als "21st century skills" große Bedeutung zugeschrieben wird, wie Till Klein betont.

Ferner tragen die Erfahrungen der Teilnahme dazu bei, dass die Schüler ihre sozial-emotionalen Fähigkeiten, wie Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit, weiterentwickeln, sagt der Lehrer. Er lobt zugleich aber auch die Schülerinnen und Schüler des THG, die sich der Herausforderung des Wettbewerbs stellen. Für ihre Teilnahme am bundesweiten Informatikwettbewerb müssen Schulen folgende Kriterien erfüllen: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen zur ersten Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein. Schulen, die alle Bedingungen erfüllen, erhalten den Schulpreis in Gold, werden als "BwInf-Schule" ausgezeichnet: 26 sind es diesmal, die neben einer Urkunde, ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht erhalten. Schulen, die nur ein Kriterium nicht erfüllen, werden mit dem Schulpreis in Silber und 200 Euro ausgezeichnet, in diesem Jahr waren es drei.

Info: Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BwInf) haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Talente aufzuspüren und zu fördern. BwInf richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik sowie den Bundeswettbewerb Informatik.

Eine Liste der ausgezeichneten Schulen gibt es unter: https://bwinf.de/bundeswettbewerb/43/schulpreis/

Schlagworte: Till Klein, Wolfgang Pohl
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel