Verspiegelte Innenseite

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Patrick Daxenbichler (stock.adobe.com)
Foto: Patrick Daxenbichler (stock.adobe.com)
Ein verspiegeltes, doppelwandiges, evakuiertes Gefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl heißt Dewargefäß. Wer nicht gerade in einem Labor arbeitet, sagt dazu einfach Thermoskanne.

Die äußere und die innere Flasche einer Thermoskanne sind am Flaschenhals miteinander verbunden. Die Luft zwischen den beiden wurde herausgepumpt, sodass ein Vakuum im Zwischenraum herrscht. Dieses leitet im Gegensatz zu Luft keine Wärme.
Die Verspiegelung der Innenseite reflektiert die von der heißen Flüssigkeit abgegebene Wärmestrahlung und minimiert so zusätzlich den Abkühlungseffekt.

Ausspülen mit heißem Wasser kurz vorm Einfüllen von Tee oder Kaffee sorgt dafür, dass der Inhalt länger warm bleibt. Das Wasser erhitzt die Innenwand, die zuvor Raumtemperatur hatte. Müssten Kaffee oder Tee das tun, verlören sie schon mal etwas Temperatur.

Deckel mit Ventil sind besser als ohne: So entweicht beim Ausgießen nur wenig Wärme.
Schlagworte: Verspiegelte Innenseite
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel