Wanderausstellung

Volkshochschule Lahr zeigt die Wanderausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart"

Wie haben die Deutschen einst in Russland gelebt? Und warum sind sie von dort geflohen? Die Volkshochschule Lahr zeigt eine Wanderausstellung im Haus zum Pflug.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Wanderausstellung findet im Haus zum Pflug statt.  | Foto: Christoph Breithaupt
Die Wanderausstellung findet im Haus zum Pflug statt. Foto: Christoph Breithaupt

Die Wanderausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart", hergestellt von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, ist in der Volkshochschule Lahr (VHS) zu sehen. Die Vernissage findet am Montag, 29. September, ab 18 Uhr im Haus zum Pflug, Kaiserstraße 41 in Lahr, statt. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit.

Die Ausstellung lade ein, die Geschichte der Deutschen aus Russland zu entdecken. Von Katharina der Großen, die im 18. Jahrhundert deutsche Siedlerinnen und Siedler ins Russische Reich einlud, bis zu den beiden Weltkriegen und der Vertreibung wird ein weiter Bogen gespannt. Die Ausstellung zeigt, wie die Deutschen in Russland lebten, welche Hoffnungen sie hatten und welchen Herausforderungen sie sich stellen mussten, heißt es. Unrecht, Deportationen und Vertreibungen zwangen viele, ihre Heimat zu verlassen und in Deutschland neu zu beginnen, so die Stadt Lahr.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat fördert die Ausstellung im Haus zum Pflug, die zur Verständigung beitrage und für die Vielfalt der Gesellschaft stehe. Bei diesem Projekt kooperieren die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR), Bürger aktiv Lahr und die Volkshochschule Lahr.

Zur Vernissage ist laut der Mitteilung der Stadt auch die Öffentlichkeit eingeladen. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Markus Ibert spricht Olesja Romme, die Pressesprecherin der Ortsgruppe Lahr der LmDR. Projektleiter Eugen Eichelberg aus Stuttgart führt in die Ausstellung ein. Für den guten Klang sorgt der Lahrer Chor "Heimatglocken", begleitet vom Akkordeon. Anschließend lädt die Ortsgruppe Lahr des LmDR zu einem Umtrunk ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung für die Vernissage ist nicht erforderlich.

Weitere Infos: Die Ausstellung "Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" ist bis einschließlich Freitag, 24. Oktober, im Haus zum Pflug, montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet; https://vhs.lahr.de.

Schlagworte: Eugen Eichelberg, Olesja Romme, Markus Ibert
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel