Volkshochschule

Volkshochschule Nördlicher Breisgau legt neues Semesterprogramm vor

Fürs Leben lernen und zwar lebenslang kann man an der Volkshochschule Nördlicher Breisgau. Das neue Programm widmet sich Future Skills.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das neue Programm der VHS liegt vor.  | Foto: VHS
Das neue Programm der VHS liegt vor. Foto: VHS

Die Volkshochschule (VHS) Nördlicher Breisgau legt in ihrem neuen Programm für das bevorstehende Herbst-Winter-Semester einen Schwerpunkt auf Future Skills (Fähigkeiten mit Zukunft). In einer Welt im Wandel – geprägt von Digitalisierung, gesellschaftlichen Umbrüchen, Klimafragen und Künstlicher Intelligenz – braucht es überfachliche Fähigkeiten wie Veränderungskompetenz, Eigeninitiative, Problemlösungskompetenz, Kreativität oder Resilienz. Sie helfen, auch in unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Als Ort des lebenslangen Lernens und der offenen Bildung sieht sich die Volkshochschule als den geeigneten Raum, um diese Zukunftskompetenzen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Das Herbst-Winter-Programm biete dazu vielfältige Möglichkeiten – sei es in Präsenz- oder auch digitalen Formaten.

Breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten

Gleichzeitig hält die VHS in allen Fachbereichen weitere Angebote bereit. Von Sprachkursen, über künstlerisch-kreative Workshops, gesellschaftsrelevante Themen, berufliche Bildung bis hin zu Gesundheit und Bewegung – die Bandbreite des Programms spiegelt die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden wider und bietet laut VHS die Möglichkeit, sich in einem vertrauensvollen und offenen Lernumfeld persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Auch Deutsch als Zweitsprache bleibt ein Betätigungsfeld der Volkshochschule: Mit den Deutschkursen für Eingewanderte und Geflüchtete leiste die VHS einen Beitrag zur Integration dieser Menschen in der Gesellschaft und kümmere sich damit auch um das sehr akute Problem der Fachkräftegewinnung und -qualifizierung. Auch der Wille und die Fähigkeit zur Integration gehören zu den Kompetenzen, die die Gesellschaft in Zukunft beschäftigen und beeinflussen wird.

Das komplette Kursangebot sowie Informationen zur Anmeldung und den Semesterstart finden sich auf der Webseite der Volkshochschule Nördlicher Breisgau www.vhs-em.de und im Programmheft.

Weitere Artikel