Von Weil am Rhein bis Blansingen: Wie es um den Storchennachwuchs in der Region steht
Sie stammen auch aus Helgoland und Schwaben: Die Störche, die ein durchwachsenes Jahr im Kreis Lörrach erleben. Ein Blick in den luftigen Lebensraum – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
In Holzen macht der Nachwuchs die ersten Flugübungen, in Binzen werden die Jungen Mitte Juni beringt, und in Kirchen bauen Jungstörche vorausschauend auf einem Strommast ein Nest für das nächste Jahr. Viel los ist derzeit in den Nestern, auf Wiesen und in der Luft. Vor allem Heidi Hübner, Storchenbeauftragte des Nabu, hat ein Auge auf die fliegenden Glücksbringer – und viel zu tun. 100 Horste betreut sie in dieser Saison, sechs mehr als im vergangenen Jahr. Was jedoch ...