Fußballverein
Warum der Sportverein Oberweier bei der neuen Flutlichtanlage auf Bundesfördermittel verzichtet.
Der Sportverein Oberweier erhöht seine Mitgliedsbeiträge. Das wurde in der Hauptversammlung entschieden. Frust gab es rund um die Beantragung von Fördergeldern.
Mo, 28. Apr 2025, 17:00 Uhr
Friesenheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Im Blickpunkt
Rechner Niki Isenmann hat in der Hauptversammlung des Sportvereins Oberweier (SVO) die Förderung vonseiten der Bundespolitik scharf kritisiert. Der SVO verzichtet auf den Antrag über 8500 Euro, da der Förderbescheid für den bereits 2023 gestellten Antrag nicht vor dem vierten Quartal 2025 erwartet wird. Der Verein wird die Erneuerung der Flutlichtanlage größtenteils in Eigenleistung und mit finanzieller Unterstützung der Regionalstiftung der Sparkasse, der Volksbank Lahr und der Gemeinde Friesenheim stemmen. Ein Flutlichtmast ist defekt, der andere kaum funktionstüchtig, was das Training unmöglich mache. Isenmann erklärte, dass der SVO nicht aktiv werden könne, da "förderungsschädliche Maßnahmen nicht möglich sind", bedeutet: Wird die Flutlichtanlage vor dem Förderbescheid erneuert, entfallen die Mittel. "Wir können so lange nicht warten und verzichten deshalb", so Isenmann. Auch Ortsvorsteher Andreas Bix betonte: "Das Thema Flutlichtanlage schockiert mich."
Rückblick
Der SVO ist finanziell solide aufgestellt. Die Einkleidung der Sportler von den Bambini bis zu den Senioren in einheitlicher Trainingsbekleidung war nach der Bildung der Spielgemeinschaft Friesenheim, Heiligenzell und Oberweier erforderlich. Achim Müller informierte über die Spielgemeinschaft, in der 160 Kinder aktiv sind, die von 22 Trainern betreut werden. Thorsten Lehman berichtete, dass das Sponsoring um das Dreifache gesteigert werden konnte. Thomas Ziegler berichtete über die Saison 23/24 der Senioren und die Problematik, Spieler in die Herren I bis Herren III zu überführen. Manche hätten aus Frust das Trikot an den Nagel gehängt. Ziegler bedauerte dies, warb aber für Verständnis, dass nicht jeder in die erste Mannschaft kommen könne und dass "der Teamgeist lebt". Mit Marcel Schreiber und Martin Schaub verabschiedete und würdigte Ziegler zwei langjährige Mitglieder aus dem Beirat. Zudem ehrte er Hans-Peter Kunz und Helmut Schulz, die ehrenamtlich das Außengelände pflegen.
Ausblick
Mit Blick auf die Gründung der Spielgemeinschaft und einer möglichen Fusion werden die Mitgliedsbeiträge angepasst. Der Jahresbeitrag der Fußball-Senioren wird um 35 Euro auf 95 Euro angehoben, alle anderen Beiträge steigen um fünf Euro. Ziegler betonte, dass der Investitionsstau der vergangenen Jahre jetzt in Angriff genommen wird. Die Giebelwand des Vereinsgebäudes muss saniert werden, ebenso die Umrandung des Kunstrasens.
Wahlen
Vorstand Finanzen sowie Jugend und Freizeit (beide vakant), Thomas Ziegler (Vorstand Fußball), Alexander Schulz (Vorstand Technik).
Der SV Oberweier hat 394 Mitglieder, davon 50 im Senioren- und 64 im Breitensport sowie 71 Kinder und Jugendliche. Weitere Infos unter www.sv-oberweier.de