Fragen und Antworten

Was man zum Wuhr und den umstrittenen Begrünungsplänen in Schopfheim wissen muss

BZ-Abo Eine Flut von Reaktionen löst das Gutachten fürs Wuhr aus. Dass aus dem künstlichen Bächle ein Pflanzenteppich wird, ist aber noch gar nicht final beschlossen. Und es gibt weitere Missverständnisse.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Wuhr ist oder besser gesagt war eine der Wasser-Lebensadern der Stadt. Nun wird der Kanal eventuell in ein "grünes Pflanzenband" umgewandelt. Seitdem das Wuhr-Gutachten im Bauausschuss Ende Juni vorgestellt wurden, gibt es viele Reaktionen – und manche Missverständnisse. Was ist das Wuhr und wie alt ist es? Ein Wuhr ist ein künstlich angelegter Wasserlauf, der einst zur Energiegewinnung, zur Brauchwasserversorgung und zur Bewässerung diente. Das städtische Wuhr verläuft auf einer Strecke von 1,75 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Fahrnauer Wuhr, Ulla K. Schmid

Weitere Artikel