Interview mit einem Meeresforscher
Wasser, überall Wasser
Meeresforscher – das hört sich nach einem Traumjob an, nach Abenteuern und weiten Reisen. Martin Visbeck (53) vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist so ein Meeresforscher. Er hat in seinem Leben schon viele Monate auf See verbracht.
Sa, 17. Jun 2017, 4:41 Uhr
Neues für Kinder
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BZ: Herr Visbeck, was machen Sie genau?
Visbeck: Ich bin physikalischer Ozeanograph. Man kann aber auch Meeresforscher sagen. Mein Team untersucht die Veränderungen der Temperaturen und Salzgehalte des Wassers sowie Strömungen und den Meeresspiegel, also wie hoch das Wasser steht. Außerdem erforschen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean und, anders herum, wie Veränderungen im Meer das Klima beeinflussen.
BZ: Wohin ging Ihre letzte Expedition?
Visbeck: Die ging im März dieses Jahres vor die Küste Südamerikas. 18 Monate vorher hatten wir dort ein künstliches Gas ausgesetzt. Bei der Expedition wollten wir sehen, wohin dieses gewandert war, um daraus abzuleiten, wie schnell die Strömung im Meer ist. Außerdem haben wir den Sauerstoffgehalt dieses Meeresgebiets gemessen und die Ergebnisse mit Messungen von vor 20 Jahren verglichen. Wir haben festgestellt, dass jetzt leider weniger Sauerstoff da ist, der aber ja lebenswichtig für viele Meeresbewohner ist. Die sauerstoffarmen Zonen werden größer, weil das Meer durch den Klimawandel wärmer wird.
BZ: Was sind das für Schiffe, mit denen Sie auf Forschungsreise gehen?
Visbeck: Die Schiffe sind recht groß, etwa 80 Meter lang, mit Platz für 50 bis 60 Personen. Gut die Hälfte davon gehört zur Besatzung: unter anderem der Kapitän, ein Koch und ein Arzt. Die anderen sind das Forscherteam.
BZ: Wie funktioniert der Alltag an Bord?
Visbeck: Wir wohnen zu zweit in einer Kammer und arbeiten im Schichtdienst rund um die Uhr, jeden Tag. Dass sich die Wochentage ändern, merkt man nur am Essen. Sonntag ist, wenn es zum Nachtisch Eis gibt und nachmittags Kuchen. Meist sind wir drei bis sechs Wochen an Bord. Zwischendurch wird nirgends angelegt. Wir sehen also die meiste Zeit nur Wasser, manchmal Land in der Ferne und, was richtig toll ist, immer mal wieder Wale und Delfine.
BZ: Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Visbeck: Es gibt einen Fitnessraum, eine Sauna und eine kleine Bibliothek, die wir nutzen können. Jeder kann natürlich auch seinen Computer mitbringen – die Internetverbindung ist allerdings nicht schnell. Es gibt zwei elektronische Tageszeitungen, und täglich werden zwei Nachrichtensendungen auf den Boardcomputer runtergeladen, damit man mitkriegt, was auf der Welt los ist.
BZ: Haben Sie schon einmal einen schlimmen Sturm auf See erlebt?
Visbeck: Im Nordatlantik und vor Südafrika habe ich schon starke Stürme erlebt, aber das war nicht lebensbedrohlich. Eher forschungsbedrohlich, da wir nicht arbeiten können, wenn es zu sehr stürmt. Dann wird alles festgebunden, alle Pläne werden umgeworfen. Aber das Schöne am Sturm ist ja: Er geht wieder vorbei.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ