BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Jetzt finden auf wohnverdient.de

Jetzt finden auf
wohnverdient.de

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Weinwissen

    Weinwissen
    In der BZ-Serie "Weinwissen" sprechen Winzer und Kellermeister aus Südbaden über ihr Handwerk im Laufe der Jahreszeiten. Aber auch Weinprofis aus dem Weinhandel, der Gastronomie oder der Forschung kommen hier in Protokollen zu Wort. In der gedruckten BZ finden Sie die Serie jeden zweiten Samstag im Magazin der Badischen Zeitung. Alle erschienen Beiträge werden in diesem Dossier gesammelt.
  • 28.05.2021
    Wie entsteht eigentlich ein Tresterschnaps?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie entsteht eigentlich ein Tresterschnaps?

  • Beim Keltern des Weins bleiben Rückstände des Traubenmaterials übrig – viele Winzer machen daraus einen Tresterbrand. Martin Frey aus Denzlingen erzählt von seiner Arbeit. Von Michael Neubauer
  • 14.05.2021
    Wie große Weine in Barriquefässern noch größer werden
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie große Weine in Barriquefässern noch größer werden

  • Das Holz der Barriquefässer soll die Qualität und den typischen Geschmack einer Rebsorte unterstützen. Was es damit auf sich hat, erzählt der Ihringer Winzer Joachim Heger. Von Klaus Riexinger
  • 29.04.2021
    Warum Schafe im Weinbau nützlich sein können
  • BZ-Plus Weinwissen

    Warum Schafe im Weinbau nützlich sein können

  • Schafe können den Winzern Arbeit abnehmen und für mehr Artenvielfalt in den Weinbergen sorgen. Ein Projekt in Freiburg und Ihringen soll Winzern dafür mehr Daten liefern. Von Michael Neubauer
  • 16.04.2021
    Warum sich viele Winzer beim Wein für den Drehverschluss entscheiden
  • BZ-Plus Weinwissen

    Warum sich viele Winzer beim Wein für den Drehverschluss entscheiden

  • Korkgeschmack im Wein ist ein großes Problem für die Weinwirtschaft. Längst nutzen deswegen viele Winzer und Weingenossenschaften den Drehverschluss. Ein anderer Verschluss dagegen hat enttäuscht. Von Michael Neubauer
  • 03.04.2021
    Veganer Wein – ist der Begriff nicht Unsinn?
  • Weinwissen

    Veganer Wein – ist der Begriff nicht Unsinn?

  • Wein wird aus Traubensaft hergestellt – warum werden dann manche Weine trotzdem als "vegan" bezeichnet? Wo kann im Wein das Tier stecken? Eine Winzerin erklärt die Hintergründe. Von Michael Neubauer
  • 19.03.2021
    Was passiert bei einer Qualitätsweinprüfung?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Was passiert bei einer Qualitätsweinprüfung?

  • Wer seinen Wein als Qualitätswein in den Verkauf bringen will, muss ihn zur Weinprüfung anmelden. Manche Prüfer testen hoch konzentriert bei einer Prüfung bis zu 60 Weine. Von Klaus Riexinger
  • 05.03.2021
    Was ist Naturwein?
  • Weinwissen

    Was ist Naturwein?

  • Das volle Potenzial der Beere: Viele Winzer in Europa experimentieren mit Naturweinen. Für Weinliebhaber riechen und schmecken diese Weine oft erst mal ungewohnt. Von Michael Neubauer
  • 19.02.2021
    Was macht Weine aus Neuseeland so einzigartig?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Was macht Weine aus Neuseeland so einzigartig?

  • Aromabomben aus der Neuen Welt: Der neuseeländische Weinstil ist ganz anders als der europäische – Karl Johner vom Kaiserstuhl geht den Mittelweg. Von Michael Heilemann
  • 05.02.2021
    Warum der Eiswein in Südbaden zur Seltenheit wird
  • BZ-Plus Weinwissen

    Warum der Eiswein in Südbaden zur Seltenheit wird

  • Durch Zufall kamen Winzer darauf, aus gefrorenen Trauben Wein zu machen: Der Eiswein war geboren. Doch dafür wird es wegen des Klimawandels langsam zu warm in der Region. Ein Winzer berichtet. Von Klaus Riexinger
  • 22.01.2021
    Winzerinnen müssen sich oft mehr behaupten als ihre männlichen Kollegen
  • Weinwissen

    Winzerinnen müssen sich oft mehr behaupten als ihre männlichen Kollegen

  • Der Winzerberuf ist schon lange keine Männersache mehr. Im Verein Vinissima vernetzen sich viele Winzerinnen und setzen mit ihren Ideen neue Akzente. Auch viele Frauen aus Südbaden sind dabei. Von Michael Neubauer
  • 08.01.2021
    Im Winter legen Winzer die Grundlagen für den Erfolg in Weinberg und Keller
  • BZ-Plus Weinwissen

    Im Winter legen Winzer die Grundlagen für den Erfolg in Weinberg und Keller

  • Die Fässer sind gefüllt, der Wein reift, und die Winzer können die Füße hochlegen. Von wegen! Auch im Winter sind Winzerinnen und Winzer gefordert – im Weinkeller, im Büro und sogar im Weinberg. Von Klaus Riexinger
  • 18.12.2020
    Was macht eigentlich einen Winzersekt so besonders?
  • Weinwissen

    Was macht eigentlich einen Winzersekt so besonders?

  • Zum Fest öffnen viele eine Flasche Winzersekt und fragen sich: Wie wird der gemacht? Und wie spricht man eigentlich dieses Wörtchen "Brut" aus? Von Michael Neubauer
  • 04.12.2020
    Ein guter Wein will Weile haben
  • BZ-Plus Weinwissen

    Ein guter Wein will Weile haben

  • Manche Weine sollte man rasch trinken, andere werden mit der Zeit immer besser. Sie zeigen erst nach einer Weile, was in ihnen steckt, sagt Maximilian Stigler, Winzer aus Ihringen am Kaiserstuhl. Von Michael Heilemann
  • 20.11.2020
    Cuvée ist eine Vermählung von zwei oder mehreren Rebsorten
  • BZ-Plus Weinwissen

    Cuvée ist eine Vermählung von zwei oder mehreren Rebsorten

  • Wein kann aus einer einzelnen Sorte Trauben gekeltert werden. Oft aber sind es mehrere Rebsorten. Man spricht von Verschnitt, häufiger von einer Cuvée. Was ist ihr Geheimnis? Von Michael Neubauer
  • 07.11.2020
    Wie Weinhandlungen sich behaupten
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie Weinhandlungen sich behaupten

  • Ralph Schmidt von der Weinhandlung Drexler in Freiburg punktet mit persönlicher Beratung. "Ein Jahr Arbeit, das hat seinen Preis und muss ihn haben", sagt der 53-Jährige. "Erst recht hier in Baden." Von Stefan Hupka
  • 23.10.2020
    Wie wichtig modernes Marketing ist
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie wichtig modernes Marketing ist

  • Für Badens Winzer sind es harte Zeiten. Oft reicht das, was die Winzergenossenschaften auszahlen können, gerade so zum Überleben. Modernes Marketing ist wichtiger denn je. Von Michael Heilemann
  • 09.10.2020
    Was macht ein Kellermeister?
  • Weinwissen

    Was macht ein Kellermeister?

  • Gute Trauben, Handwerk, Geduld: Welche Arbeit steht in diesen Tagen in den Weingütern an erster Stelle? Kellermeister Julian Huber aus Malterdingen erzählt, wie aus Traubensaft Wein gemacht wird. Von Michael Neubauer
  • 28.09.2020
    Junge Winzer zeigen sich experimentierfreudig und innovativ
  • BZ-Plus Weinwissen

    Junge Winzer zeigen sich experimentierfreudig und innovativ

  • Vor acht Jahren schloss sich Badens Weinszene zur "Generation Pinot" zusammen – um den Weinbau voranzutreiben. Einer davon ist Michael Zimmer, der mit Experimenten besondere Weine kreiert. Von Michael Heilemann
  • 12.09.2020
    Wie ein Master of Wine gute Weine entdeckt
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie ein Master of Wine gute Weine entdeckt

  • Als Deutschlands jüngster Master of Wine geht Konstantin Baum regelmäßig auf Reisen, um neue Rebensäfte zu entdecken. Dabei achtet der Weinprofi auf ein einziges Qualitätsmerkmal: Es muss schmecken. Von Michael Heilemann
  • 08.09.2020
    Was hat es mit den Piwis auf sich?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Was hat es mit den Piwis auf sich?

  • Pilzwiderstandsfähige Rebsorten fristen immer noch ein Schattendasein – zu Unrecht. Denn bei Blindverkostungen und in Wettbewerben schneiden sie auch im Premiumbereich sehr gut ab. Von Michael Heilemann
  • 29.08.2020
    Bei der Weinlese beginnt das Tagwerk mitten in der Nacht
  • BZ-Plus Weinwissen

    Bei der Weinlese beginnt das Tagwerk mitten in der Nacht

  • Bei der Weinlese muss alles sehr schnell gehen. Denn die Trauben dürfen nicht zu lange in der Wärme liegen. Darum beginnt die Arbeit mitten in der Nacht, wenn es noch kühl ist. Von Michael Heilemann
  • 14.08.2020
    Wenn Winzer auf naturverträglichen Pflanzenschutz achten
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wenn Winzer auf naturverträglichen Pflanzenschutz achten

  • Sie gehören zu den Bio-Pionieren in Baden: Das Weingut Wöhrle in Lahr ist seit 1991 als Biobetrieb zertifiziert. Von Klaus Riexinger
  • 31.07.2020
    Warum viele den Rosé im Sommer schätzen
  • BZ-Plus Weinwissen

    Warum viele den Rosé im Sommer schätzen

  • Aperitif, unkomplizierter Essensbegleiter oder mit Eiswürfeln – der Rosé gewinnt immer mehr Liebhaber. Winzer Konrad Salwey aus Oberrotweil erzählt, warum der Wein einst einen schlechten Ruf ... Von Michael Neubauer
  • 18.07.2020
    Alkoholfreier Sekt – wie macht man den?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Alkoholfreier Sekt – wie macht man den?

  • Sie sind ein prickelnder Genuss ohne Promille: alkoholfreie Sekte. Der badische Winzerkeller in Breisach setzt inzwischen auch darauf. Allerdings handelt es sich dabei noch um ein Nischenprodukt. Von Gerold Zink
  • 04.07.2020
    Wann ist die Weinsprache hilfreich, wann verwirrend?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wann ist die Weinsprache hilfreich, wann verwirrend?

  • Blumig, charmant, weinig – was soll man sich unter diesen Adjektiven vorstellen? Sommeliers und Weinexperten haben ihre eigene Weinsprache. Bildhafte Sprache kann das Verstehen erleichtern. Von Michael Neubauer
  • 19.06.2020
    Wie wichtig ist der Pflanzenschutz im Weinberg?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie wichtig ist der Pflanzenschutz im Weinberg?

  • "Insektizide im Weinberg sind eigentlich kein Thema mehr", weiß Weinbauberater Hansjörg Stücklin. Pilzkrankheiten aber bedrohen die Reben – weswegen Fungizide eingesetzt werden. Von Michael Heilemann
  • 30.05.2020
    Wie reift ein Wein am besten?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie reift ein Wein am besten?

  • Damit der Wein sein Potential entfalten kann, muss er reifen. Wo, das hängt von vielem ab. Arndt Köbelin, Winzer und Kellermeister aus Eichstetten am Kaiserstuhl, erzählt, wie er seine Weine ausbaut. Von Michael Heilemann
  • 15.05.2020
    Das Weinetikett verrät viel darüber, was in der Flasche ist
  • BZ-Plus Weinwissen

    Das Weinetikett verrät viel darüber, was in der Flasche ist

  • Weinetiketten sind mal klassisch, mal sehr außergewöhnlich – einige Angaben sind für die Winzer aber Pflicht. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Winzer Philipp Kiefer setzt auf ... Von Michael Neubauer
  • 02.05.2020
    Stämmleputzen, Ausbrechen, Aufheften im Weinberg: Was ist das?
  • BZ-Plus Weinwissen

    Stämmleputzen, Ausbrechen, Aufheften im Weinberg: Was ist das?

  • Südbaden hat einen warmen, sonnigen April erlebt – und die Reben treiben mächtig aus. Mehr denn je brauchen sie nun die Hand des Winzers. Der Kaiserstühler Florian Birmele gibt Einblicke. Von Michael Heilemann
  • 18.04.2020
    Was man bei Weinproben alles lernen kann
  • BZ-Plus Weinwissen

    Was man bei Weinproben alles lernen kann

  • Bei Weinverkostungen stillen Feinschmecker auch ihren Wissensdurst. Die Fragen haben sich allerdings verändert. Früher ging es um Korken und Drehverschlüsse, heute um Glyphosat und Klimawandel. Von Michael Neubauer
  • 21.03.2020
    Auch Weine aus der Region kaufen Menschen meist im Supermarkt
  • BZ-Plus Weinwissen

    Auch Weine aus der Region kaufen Menschen meist im Supermarkt

  • Südbaden ist eine Weinregion. Doch auch hier kaufen die meisten Menschen Wein nicht direkt beim Erzeuger, sondern dort, wo sie alle ihre Lebensmittel kaufen. Von Michael Heilemann
  • 08.03.2020
    Wie der Wein in die Flasche kommt
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie der Wein in die Flasche kommt

  • Wenn der Wein in die Flaschen gefüllt werden soll, bestellen sich viele Winzer eine mobile Abfüllanlage, wie Klaus Labudde sie besitzt. Hier erzählt er, wie die Maschine funktioniert. Von Klaus Riexinger
  • 22.02.2020
    Die Kunst der Rebenveredlung
  • BZ-Plus Weinwissen

    Die Kunst der Rebenveredlung

  • Sasbach-Jechtingen am Kaiserstuhl ist mit sechs Rebenveredlern eine Hochburg einer seltenen Kunst, die den Weinbau in Europa erst möglich gemacht hat. Von Sigrun Rehm
  • 07.02.2020
    Wie im Rebberg die Maschinen eingesetzt werden
  • BZ-Plus Weinwissen

    Wie im Rebberg die Maschinen eingesetzt werden

  • Tabula rasa im Weinberg: Alte Reben rausreißen, junge einpflanzen – dazu braucht es schwere Maschinerie. Dies ist die Stunde von Familie Jörg Wiedemann aus Sasbach am Kaiserstuhl. Von Michael Heilemann
  • 25.01.2020
    Mit dem Rebschnitt kann man den Wein früh im Jahr prägen
  • BZ-Plus Weinwissen

    Mit dem Rebschnitt kann man den Wein früh im Jahr prägen

  • Was Sie schon immer über Wein wissen wollten – die neue Serie "Weinwissen", gibt Antworten. Zum Auftakt haben wir Winzer Franz Benz aus Oberkirch-Bottenau zum Rebschnitt begleitet. Von Stefan Hupka
  • 12.10.2018
    Video: Wie probiert man Wein richtig?
  • Badens junge Genussprofis

    Video: Wie probiert man Wein richtig?

  • Jung-Sommelier Yannik Hobler (26) arbeitet im Weingut Franz Keller in Vogtsburg-Oberbergen. Im Video erklärt er, wie man mit allen Sinnen Wein verkostet. Von Falko Wehr
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen