Baken wirken

Weniger Unfälle auf der Zähringer Brücke in Offenburg

Im April hat die Stadt Offenburg auf der Zähringer Brücke Baken anbringen lassen, um die Verkehrsführung zu verdeutlichen. Seitdem wurden von der Polizei fast keine Unfälle mehr registriert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Baken haben die Verkehrsführung be... gesorgt, erklärt die Stadt Offenburg.  | Foto: Julia Göpfert
Die Baken haben die Verkehrsführung bei der Zähringer Brücke in Offenburg verbessert und für weniger Unfälle gesorgt, erklärt die Stadt Offenburg. Foto: Julia Göpfert

Nach einer Änderung der Verkehrsführung 2024 war die Zähringer Brücke zu einem Unfallschwerpunkt geworden: 30 Unfälle innerhalb eines Jahres wurden gezählt. Zwar entstanden bei diesen nahezu ausschließlich um Sachschäden, da jeweils nur Kfz-Fahrzeuge beteiligt waren, die seitlich zusammenstießen – also mit deutlich geringerer Krafteinwirkung als etwa bei einem Frontalzusammenstoß. Dennoch war aufgrund der hohen Anzahl an Unfällen dringender Handlungsbedarf gegeben, betont die Stadt. Durch die häufige Sperrung der Straße für die Unfallaufnahme kam es außerdem zu entsprechenden Folgen für die Verkehrsteilnehmer wie Staus, Umwege und Verspätungen der Buslinien.

Die Stadt hat deshalb im April mit Baken nachgebessert. Ursächlich für die Unfälle seien Fahrstreifenwechsel im Bereich des Verschwenks der Fahrstreifen gewesen. Insbesondere konnten häufig Spurwechsel von der Linksabbiegespur Richtung Wilhelmstraße auf die Geradeausspur Richtung Weingartenstraße beobachtet werden, die oft auch ohne Blinkzeichen ausgeführt wurden, berichtet die Stadt. Die Annahme, dass viele der Fahrstreifenwechsel unbewusst oder unwissentlich ausgeführt wurden, konnte durch die Unfallprotokolle bestätigt werden.

Verschwenk der Fahrbahnen wurde von Autofahrern vormals zu spät erkannt

In der Analyse wurde festgestellt, dass der Verschwenk der Fahrstreifen aufgrund der Kuppensituation relativ spät zu erkennen war. Mit den aufgestellten Baken werden die Verkehrsteilnehmer jetzt frühzeitig und eindeutig auf die Situation hingewiesen. Die für die Baken erforderliche Sperrfläche unterstreicht die Wirkung zusätzlich.

Baken brachten deutliche Verbesserung

Seitdem konnte ein deutlich verbessertes Verkehrsverhalten beobachtet werden, bilanziert die Stadt am Donnerstag. Verkehrsteilnehmer ordneten sich frühzeitiger auf der gewünschten Spur ein, Fahrstreifenwechsel seien seltener geworden und würden in der Regel bewusst mit Blinkzeichen und unter Beachtung der Vorrangregelungen ausgeführt.

"Die bisherigen Ergebnisse sind eindeutig und überzeugend. In eine abschließende Beurteilung sollen aber noch die Wintermonate mit der längeren Dunkelheit einfließen", schreibt die Stadt in ihrer Pressemitteilung. Polizei und Stadtverwaltung werden die Situation vor Ort weiterhin beobachten.

Weitere Artikel