Vom Sterben, Trauern, Trösten

Wenn der Tod Berufsalltag ist

Kathrin Blum

Von Kathrin Blum

Do, 22. April 2021 um 20:00 Uhr

Südwest

BZ-Plus In vielen Berufen haben Menschen täglich mit Tod und Trauer zu tun. Hier erzählen drei Personen aus Südbaden, warum sie sich für ihre schwere und wichtige Aufgabe entschieden haben.

Felicitas Riede, Hospizbegleiterin
Zeit für Neues: Die nahm sich Felicitas Riede 2007 in einem Sabbatjahr. Unter anderem dafür, erste Erfahrungen in der Sterbebegleitung zu sammeln. Die Lehrerin, die an einer Beruflichen Schule unterrichtet, hatte zuvor schon darüber nachgedacht, sich im Hospizdienst zu engagieren. So richtig vorstellen, eine solche Aufgabe in den anstrengenden Schulalltag zu integrieren, konnte sie sich allerdings nicht. Dazu kamen die Bedenken aus ihrem Umfeld, dass der Hospizdienst sehr belastend sein könnte. Doch die heute 59-Jährige ließ sich nicht entmutigen und sah in ihrem Sabbatjahr die Chance, dieses Thema anzugehen. Deshalb meldete sie sich zu ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung