WIEDERSEHEN!

Wie das Freiburger Münster seine Farbe verlor

Peter Kalchthaler

Von Peter Kalchthaler

So, 16. März 2014 um 20:00 Uhr

Freiburg

Im Spätbarock wurde das Freiburger Münster innen umfassend umgestaltet. Alle Wände, Gewölbe und Skulpturen in Chor und Langhaus, die zuvor farbig waren, bekamen einen graublauen Anstrich.

Zur ursprünglich geplanten Halbzeit der Ausstellung "Baustelle Gotik" – die nun bis 5.Oktober verlängert wird – wurden Anfang März wenige, besonders lichtempfindliche Exponate ausgetauscht oder durch Reproduktionen ersetzt. Dazu gehört eine aquarellierte Zeichnung von Karl Ludwig Frommel aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Das 1825 entstandene Blatt ist die einzige Bildquelle für die schriftlich dokumentierte Neugestaltung des Münsters im Spätbarock.

Der Ende des 16. Jahrhunderts in Italien entstandene Barockstil verbreitete sich in den katholischen Regionen vor allem durch das Wirken der Jesuiten, die sich 1620 in Freiburg niederließen. Zwar entstanden für das Freiburger Münster 1672 neue Möbel und erste neue Beichtstühle ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung