Multikulti
Wie das Zusammenleben von 113 Nationen in Weil funktioniert
Bonjour, Buon giorno oder Salam alaikum: In Weil am Rhein liegt der Anteil der Ausländer mit fast 20 Prozent deutlich über dem Landesdurschnitt – wo das Zusammenleben gut funktioniert, und wo es hakt.
Di, 26. Feb 2019, 12:45 Uhr
Südwest

1/3
Vier Frauen, drei Herkunftsländer (von links, vorne): die Tunesierin Sonia Manssouri, Nilufar Hamidi und Ayambibim Kaker aus Afghanistan, dahinter eine Frau aus Eritrea, die anonym bleiben will. Foto: Annemarie RöschÜber die eiserne, 111 Jahre alte Brücke von Weil in den Stadtteil Friedlingen rollen Autos. Auf der neuen Betonbrücke hält eine grüne Tram aus Basel. Stimmengewirr. Sprachengewirr: Schweizerdeutsch, Französisch, Türkisch, Deutsch, Schweizerdeutsch mit türkischem Akzent, Albanisch, Alemannisch. Eine junge Frau mit schwarzem Scheitel und platinblondem Haar ruft einer Naturblonden zu: "Nie werde ich so schöne blonde Kinder bekommen", und eilt zur nächsten Brücke, die zu den Gleisen führt. Zwei Afrikaner schleppen einer älteren Dame den Koffer. Der Geruch von Gyros ...