Wie die Blockflöte zum Star wird
Das Lahrer Barockensemble führt im Mai gemeinsam mit weiteren Musikern erneut die "Ba-Rock-Oper" auf. Annabelle Cavalli gab die Initialzündung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Barockmusik biete sehr viele Möglichkeiten und Freiräume, ähnlich wie die Popmusik, heißt es weiter. In der historischen Aufführungspraxis seien Blockflöten öfter das Pendant zu Streichern und sie musizierten gemeinsam in einem Orchester. Solch eine Formation spielte das erste Mal auf großer Bühne bei "Magic Classic" der Lahrer Musikschule. Die Resonanz ermutigte Cavalli, diese Arbeit weiterzuentwickeln. So entstand 2016 das Lahrer Barockorchester.
2022 ging es erstmals auf Konzertreise nach Frankreich. Gemeinsam mit acht Musikerinnen und Musikern von Ama (Amis de la Musique ancienne) aus Palaiseau (Paris) gaben sie unter anderem in der königlichen Kapelle des Schlosses Chambord zwei Konzerte. Inspiriert von diesem Ort wuchs in Cavalli die Idee, mit ihrer Formation eine Barockoper aufzuführen. Gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Tim Krause hat sie die Idee den jungen Lahrer Musikern und Musikerinnen vorgestellt und aufgezeigt, was so ein Projekt bedeutet. Im Sommer 2023 wurde die "Ba-Rock-Oper" vom Lahrer Barockorchester mit den Profisängern Marie Christine Köberlein und Uli Bützer, dem Cembalisten David Henkelmann, Instrumentalisten aus Palaiseau und einer Band aus dem Groove-Lab der Städtischen Musikschule erstmals in Lahr aufgeführt. Insgesamt gab es neun Konzerte. 2025 geht die Reise der "Ba-Rock-Oper" weiter und führt das deutsch-französische Ensemble nach Lahr und Bayreuth. Außerdem ist das Ensemble für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2025 nominiert.
Doch was ist überhaupt eine "Ba-Rock-Oper"? Cavalli suchte Arien und Stücke aus Opern der Barockzeit heraus und arrangierte sie für das Barockorchester. Krause hat um die Musik herum eine Dramaturgie in drei Akten gewebt, die zentrale Motive des Barocks – Liebe, Neid, Wut, Traum und Naturgewalten – aufgreift und eine Brücke zwischen den Jahrhunderten schlägt. Gemeinsam haben die zwei kreativen Köpfe ein 90-minütiges, mitreißendes Musiktheater zusammengestellt.