Atmen in Zeiten der Pandemie
Wie steht es um die Luftqualität in Läden und Lokalen?

In der Luft schwebende Partikel können den Erreger Sars-CoV-2 tragen. Dabei ist der CO
2
-Wert ist ein Indiz für die Luftqualität. Claudia Füßler
war mit einem Meteorologen und seinem Messgerät in Freiburg unterwegs.
Der Blick von Eckart Schultz geht nach oben: "Da, kleine Gitter in der Decke, ein gutes Zeichen. Der Laden wird offenbar belüftet", sagt Schultz zufrieden und drückt auf die Power-Taste des kleinen Kastens, den er bei sich trägt. Das Kohlenstoffdioxid-Messgerät springt an, braucht ein paar Sekunden, dann prangt eine 530 auf dem Display. Schultz, Meteorologe und früherer Leiter des Referates Lufthygiene der Medizinisch-Meteorologischen Forschung des Deutschen Wetterdienstes, läuft durch das Bekleidungsgeschäft in der Freiburger Innenstadt, geht in die Ecken, steht mal direkt unter der Lüftung, mal weit weg von ihr. Der Wert schwankt, doch höher als 560 klettert er nicht.
CO 2-Konzentration gibt Auskunft über die Luftqualität
560 ppm, um genau zu sein. Das steht für Parts per million, also Teile pro Million. Vereinfacht kann man sich das so vorstellen: Ein Kubikmeter Luft entspricht einer Million Milliliter Luft. Wenn der Kohlendioxidwert 560 ppm beträgt, bestehen also 560 Milliliter des Kubikmeters Luft aus Kohlendioxid (CO 2). "Die Kohlendioxidkonzentration in Innenräumen gibt Auskunft über die Luftqualität", sagt Schultz. Und damit auch über die Wahrscheinlichkeit, ob in der Raumluft Partikel schweben, an denen der Erreger Sars-CoV-2 haftet.
Atmen wir aus, enthält ein Atemstoß etwa 40.000 ppm Kohlendioxid. Der vermischt sich umgehend mit der Umgebungsluft, das ...
CO 2-Konzentration gibt Auskunft über die Luftqualität
560 ppm, um genau zu sein. Das steht für Parts per million, also Teile pro Million. Vereinfacht kann man sich das so vorstellen: Ein Kubikmeter Luft entspricht einer Million Milliliter Luft. Wenn der Kohlendioxidwert 560 ppm beträgt, bestehen also 560 Milliliter des Kubikmeters Luft aus Kohlendioxid (CO 2). "Die Kohlendioxidkonzentration in Innenräumen gibt Auskunft über die Luftqualität", sagt Schultz. Und damit auch über die Wahrscheinlichkeit, ob in der Raumluft Partikel schweben, an denen der Erreger Sars-CoV-2 haftet.
Atmen wir aus, enthält ein Atemstoß etwa 40.000 ppm Kohlendioxid. Der vermischt sich umgehend mit der Umgebungsluft, das ...