Wirtschaft schrumpft wieder
Die deutsche Wirtschaft geht kraftlos in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA. Nach dem unerwarteten Mini-Wachstum zum Jahresauftakt ist das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal minimal geschrumpft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Auch bei Union Invest zeigt sich Volkswirt Michael Herzum optimistisch, dass der Aufschwung schuldenfinanziert von innen kommen kann: "Mit dem Infrastrukturpaket in Deutschland und der Steuerentlastung gibt es mittelfristig auch Impulse für mehr Wachstum. Die höheren Investitionen in die Verteidigung sollten das Wachstumspotenzial in Deutschland und Europa ebenfalls erhöhen. Wir erwarten, dass dies die Zoll-Belastungen mehr als kompensiert." In den Verhandlungen mit der EU-Kommission hat US-Präsident Donald Trump einseitige Zölle von 15 Prozent auf Importe aus der EU durchgesetzt. "Oberstes Ziel ist, Arbeitsplätze zu sichern und für neue wirtschaftliche Stärke zu sorgen", sagte Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), der in Berlin im Kabinett seinen Entwurf für den Etat 2026 auf den Weg brachte. Der Haushalt 2027 werde die Regierung massiv fordern, so Klingbeil, denn wie seit den Koalitionsverhandlungen erkennbar, müsse da eine Lücke geschlossen werden. Aktuelle Größenordnung: rund 30 Milliarden Euro. Dafür müsse ein Gesamtpaket geschnürt werden, wofür alle Ministerien in der Pflicht seien.
Allen Ankündigungen aus Berlin zum Trotz bleibt für den badischen Industrieverband WVIB die Wirtschaftspolitik der größte Unsicherheitsfaktor. Das Geschäftsklima unter den 1045 Mitgliedsbetrieben hat sich im ersten Halbjahr laut einer aktuellen Umfrage zwar leicht aufgehellt, aber weniger stark, als nach dem ersten Quartal zu erwarten war.