Kriegsende 1945

Breisacher Zeitzeugen sprechen am Mittwoch über Kriegserlebnisse

Vor 80 Jahren hat das Deutsche Reich kapituliert. An diesem Donnerstagmorgen, 8. Mai, erinnern Stadt Breisach und Blaues Haus daran. Am Abend sprechen Zeitzeugen im Breisacher Kino.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Solche Flugblätter warf die US-Armee 1..., um Deutsche zum Aufgeben zu bewegen.  | Foto: Förderverein Blaues Haus
Solche Flugblätter warf die US-Armee 1945 über Südbaden ab, um Deutsche zum Aufgeben zu bewegen. Foto: Förderverein Blaues Haus
An diesem Donnerstag, 8. Mai, findet um 11 Uhr eine Gedenkveranstaltung am Rheintor in Breisach statt. Es sprechen Vertreter der Gedenk- und Bildungsstätte Blaues Haus Breisach und Bürgermeister Oliver Rein. Dabei wird auch eine Fotoausstellung im Café Leone eröffnet mit Fotos des US-Soldaten Gerald Schwab – der Nachfahre von vertriebenen Breisacher Juden war nach Kriegsende als Soldat in Breisach und hat Fotos der zerstörten Stadt angefertigt. Die Ausstellung und die Gedenkveranstaltung beginnen an diesem Donnerstag, 8. Mai (und nicht – wie irrtümlich in der BZ vom Mittwoch gemeldet – im Juli).

Am Donnerstagabend, 8. Mai, 20.15 Uhr gibt es außerdem die Möglichkeit, aus erster Hand Schilderungen vom Krieg zu erhalten: Das Kommunale Kino (Koki) in der Rheinstraße zeigt den Film "Sonst war es still – Zeitzeugen der Freiburger Bombennacht erzählen". Das Koki schreibt: "Der Film verzichtet bewusst auf kommentierende Erklärungen und gibt allein den Menschen eine Stimme, die die Schrecken jener Nacht als Kinder oder Jugendliche erlebt haben." In einer Zeit, in der Zeitzeugen zunehmend rar werden, sei diese Dokumentation ein eindrucksvolles Denkmal der Erinnerungskultur. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Zeitzeugen aus Breisach und Stadtarchivar David Hack statt. Am Sonntag, 11. Mai, gibt es dann weiteren Besuch im Koki: Jonathan Hollander, Gründer der Battery Dance Company, ist ab 18 Uhr im Kino anwesend zur Filmvorführung "Moving Stories" (Start um 19 Uhr).

Die Battery Dance Company führt am 17./ 18. Mai im Art’Rhena ein binationales Tanzprojekt des Blauen Hauses auf ("Brücke für die Zukunft").
Schlagworte: Jonathan Hollander, Gerald Schwab, Oliver Rein
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel