BZ-Serie

Zweribach-Bannwald: Bei den berühmten Wasserfällen ist der Wald der eigentliche Star

BZ-Abo Urwälder gibt es im Land keine, der Wald ist durch und durch vom Menschen geformt. Doch es gibt die Bannwälder, kleine Inseln im Wirtschaftswald, in denen man der Natur ihre Launen zugesteht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das morsche Holz liegt kreuz und quer, mitunter auch ein ganzer Stamm. Moos wächst auf den umgeknickten Baumriesen, Pilze wachsen darauf. Alles so, wie es sein soll, die Natur holt sich hier zurück, was der Mensch ihr über Jahrhunderte verwehrt hat. Lucia Seebach ist zufrieden, alles läuft so wie erwartet. Die promovierte Geoökologin der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg zeigt auf ein morsches Stück Holz, das am Wegrand liegt, Zersetzungsgrad 4, stark vermodert, die höchste Stufe. "Der ist ein Lebensraum für viele Käfer, die auf solches Totholz angewiesen sind." Seebach und ihre Kollegin Maria Georgi beschäftigen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Lucia Seebach, Johannes Enssle, Maria Georgi

Weitere Artikel