Altkleidercontainer auf Wertstoffhöfen

Wegen teils überfüllter Altkleidercontainer weist das Landratsamt darauf hin, dass auch Wertstoffhöfe im Ortenaukreis über solche Container verfügen. Das Angebot soll weiter ausgebaut werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Altkleidermarkt steht bundesweit vor Herausforderungen: Die Mengen steigen, die Qualität sinkt, die Nachfrage ist rückläufig. Zugleich steigen die Kosten für Logistik, Personal und die Beseitigung von Fehlwürfen rund um Container. Erlöse lassen sich mit gebrauchten Textilien kaum noch erzielen. In der Folge reduzieren gewerbliche wie gemeinnützige Sammler bundesweit ihre Container – auch im Ortenaukreis.

"Ergänzend zum Sammelsystem der gewerblichen oder gemeinnützigen Sammler bietet der Ortenaukreis schon seit Herbst 2024 auf seinen Wertstoffhöfen die Möglichkeit, gut erhaltene und saubere Kleidung in die dortigen Altkleidercontainer einzuwerfen. Dieses Angebot wird derzeit deutlich ausgebaut, zusätzliche Altkleidercontainer werden schrittweise aufgestellt", wird Günter Arbogast, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis, in einer Mitteilung des Landratsamts zitiert. "Damit schaffen wir verlässliche Abgabemöglichkeiten und halten tragfähige Kleidung länger im Kreislauf. Das entlastet Umwelt und Geldbeutel."

In Altkleidercontainer gehören tragfähige, saubere und trockene Kleidung, am besten in Tüten verpackt, paarweise gebündelte Schuhe sowie intakte Heimtextilien wie Bettwäsche und Handtücher. Verschmutzte, zerrissene, nasse und unbrauchbare Textilien, Lumpen, Putzlappen müssen im Restmüll entsorgt werden und können weiterhin gebührenpflichtig über die graue Tonne oder auf den Wertstoffhöfen über die Restmüllcontainer zur energetischen Verwertung abgegeben werden, teilt das Landratsamt mit.

Weitere Abgabemöglichkeiten sind Secondhand-Geschäfte, Kleidertauschmärkte, Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser; zudem nehmen einige Modeketten gebrauchte Kleidung zurück.

Weitere Infos zu Alttextilien gibt es unter http://www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de oder in der Abfall-App Ortenaukreis. Die Abfallberatung hilft gerne weiter: 0781/805 9600, [email protected].
Schlagworte: Günter Arbogast
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel