Interview

Astrophysiker: "Man bekommt ein Gefühl fürs Universum"

BZ-Abo In lauen Sommernächten wird so mancher Laie zum Sternengucker. Experte Martin Federspiel gibt Tipps und erklärt, welches Highlight man am 20. August entdecken kann – wenn der Himmel klar ist.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
BZ: Herr Federspiel, wenn ich diese Tage an den Nachthimmel schaue, was sehe ich dann? Wir haben Sommer und befinden uns auf der nördlichen Halbkugel, also sehen wir zunächst einmal die typischen Sommerbilder. Dazu gehören drei sehr helle Sterne: die Wega, der Deneb und der Altair. Diese bilden das sogenannte Sommerdreieck. Jeder von ihnen gehört zu einem Sternbild. Die Wega leuchtet in der Leier, der Altair im Adler und der Deneb im Schwan. Den kann man sich besonders gut vorstellen, wie er mit weit ausgestreckten Schwingen und vorgestrecktem Hals über den Himmel fliegt, der Deneb markiert den Schwanz. BZ: Wo genau muss ich denn ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Martin Federspiel, Elon Musk

Weitere Artikel