Gewässerschutz
Auch Block 2 des Schweizer Kernkraftwerks Beznau ist abgeschaltet
Um Flora und Fauna der Aare zu schützen, ist nun auch Block 2 des Schweizer Kernkraftwerks heruntergefahren worden. Damit soll eine Überwärmung des Flusses vermieden werden.
Fr, 4. Jul 2025, 6:00 Uhr
Aargau
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Schweizer Stromproduzent Axpo hat am Mittwochabend auch Block 2 des Kernkraftwerks Beznau heruntergefahren, um Flora und Fauna der Aare vor einer weiteren Erwärmung zu schützen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Block 1 ist bereits seit Dienstagnachmittag vom Netz. Aufgrund der hohen Wassertemperaturen der Aare hatte Axpo die Leistung der beiden Reaktorblöcke seit Tagen immer stärker gedrosselt. Beide Blöcke wurden ab vergangenem Sonntag mit 50 Prozent Leistung betrieben.
Die Maßnahmen zur Drosselung und vollständigen Abschaltung seien in Übereinstimmung mit den Anordnungen des Bundesamtes für Energie (BFE) erfolgt, so das Unternehmen. Sie dienten dem Schutz des Ökosystems der Aare und der Einhaltung der strengen umweltrechtlichen Vorgaben. Eine übermäßige Erwärmung des bereits warmen Flusswassers soll in heißen Sommerperioden verhindert werden, um Flora und Fauna nicht zusätzlich zu belasten.
Die Abschaltung der Reaktorblöcke erfolgt in Absprache mit der Eidgenössischen Elektrizitätskommission, dem Nuklearsicherheitsinspektorat sowie der Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid. So werde sichergestellt, dass weder die Versorgungssicherheit, die Reaktorsicherheit noch die Netzstabilität durch den Produktionsausfall des Kernkraftwerks Beznau gefährdet sind.