Teilzeit

Ausbildung geht auch in Teilzeit

Verlagsthema Neues lernen – das ist auch mit reduziertem Zeitkontingent möglich / Wie funktioniert das Modell und für wen kommt es in Frage?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wenn der Betrieb zustimmt, können Azub...re Ausbildung in Teilzeit absolvieren.  | Foto: Christin Klose
Wenn der Betrieb zustimmt, können Azubis ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren. Foto: Christin Klose

Ein Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit – dieses Arbeitsmodell kennen die allermeisten. Was viele nicht wissen: Auch eine duale Berufsausbildung ist heutzutage in Teilzeit möglich.

Seit dem Jahr 2005 steht dieser Weg allen offen, die eine Ausbildung mit familiären Verpflichtungen vereinbaren wollen. Und seit 2020 kann jeder Teilzeit-Azubi werden – vorausgesetzt, der Ausbildungsbetrieb macht mit.

Habe ich einen Anspruch auf Ausbildung in Teilzeit?
"Ein einseitiger gesetzlicher Anspruch auf eine Teilzeitausbildung besteht nicht", stellt Anette Fischer-Peters, Volljuristin beim Bundesinstitut für Berufsausbildung (BIBB) in Bonn klar. Was heißt: Der Ausbildungsbetrieb ist nicht dazu verpflichtet, in Teilzeit auszubilden – der Betrieb muss auf freiwilliger Basis mitmachen.

Für wen bietet sich die Ausbildung in Teilzeit an?
"Eine Ausbildung lässt sich gegebenenfalls besser mit der persönlichen Lebenssituation vereinbaren, wenn sie in Teilzeit erfolgt", erklärt Fischer-Peters. So kann man etwa Familie und Ausbildung aufeinander abstimmen. Bis Ende 2019 konnte dieses Modell nutzen, wer Kinder oder einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen hatte. Seit 2020 haben nun zum Beispiel auch Menschen mit Behinderung, Lernbeeinträchtigte oder Geflüchtete die Möglichkeit, eine Teilzeitausbildung zu absolvieren. Gleiches gilt für all jene, die nebenher noch einer Arbeit nachgehen. "Oft ist auch ein Umstieg von einer Ausbildung in Voll- auf Teilzeit möglich", so Fischer-Peters. Wer seine Ausbildung also zum Beispiel unterbrechen musste, kann in Teilzeit wieder einsteigen.

Ist es schwieriger so einen Ausbildungsplatz zu finden?

Aktuell ja. "Weil das Modell Ausbildung in Teilzeit noch nicht so bekannt ist", sagt Alessia Gordienko, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) beim Jobcenter Spandau in Berlin. Wer an einer Ausbildung in Teilzeit interessiert ist, sollte in jedem Fall mit dem Wunsch-Ausbildungsbetrieb ein persönliches Gespräch führen und die Gründe für die Teilzeit darlegen. "Wenn Vorgesetzte merken, dass jemand vor ihnen sitzt, der oder die hochmotiviert und interessiert ist, dann lassen sie sich oft von dem Teilzeit-Modell überzeugen", so Gordienko.

Wie gestaltet sich die Ausbildungszeit in Teilzeit?

Eine Ausbildung in Teilzeit verkürzt ausschließlich die betriebliche Ausbildungszeit, nicht die Zeit an der Berufsschule. "Möglich ist, die Arbeitszeit täglich oder wöchentlich zu reduzieren", sagt Fischer-Peters. Hier sind individuelle Absprachen mit dem Ausbilder zu treffen. Also zum Beispiel pro Arbeitstag statt acht nur vier Stunden. Oder statt einer Fünf-Tage-Arbeitswoche nur eine 2,5-Tage-Arbeitswoche. Eine Reduzierung der normalen Ausbildungszeit über 50 Prozent hinaus ist nicht erlaubt.

Beeinflusst Teilzeit die Dauer der Ausbildung?
Ja. Je nachdem, wie viele Arbeitsstunden Azubi und Betrieb vereinbaren, kann sich die Gesamtdauer der Ausbildung bis zum Abschluss verlängern. Wer mindestens 20 Stunden pro Woche in der Firma und in der Berufsschule verbringt, bei dem verlängert sich die Ausbildungsgesamtdauer um circa ein halbes Jahr. Maximal aber darf eine Ausbildung in Teilzeit 1,5 Mal so viel Zeit in Anspruch nehmen wie die Vollzeitausbildung. "Konkret bedeutet das, dass ein Azubi in Teilzeit bei einer regulär dreijährigen Ausbildung nach spätestens 4,5 Jahren seinen Abschluss macht", so Gordienko. Allerdings ist eine längere Ausbildungsdauer nicht zwingend. Wer mindestens 25 Stunden pro Woche im Betrieb und in der Berufsschule verbringt, für den verlängert sich die Ausbildung in der Regel nicht.

Und was ist mit der Berufsschule?
In Teilzeit verkürzt sich ausschließlich die betriebliche Ausbildungszeit, nicht die in der Berufsschule. Auch sind die Unterrichtsstunden in der Berufsschule fest vorgegeben, individuelle Absprachen sind hier in aller Regel nicht möglich. "Azubis, die zum Beispiel ein Kind zu betreuen haben, sollten dies bei ihren Planungen berücksichtigen", rät Alessia Gordienko. Gegebenenfalls kann das Jobcenter bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für das Kind helfen.

Wirkt sich die Teilzeit auch auf die Vergütung aus?
In aller Regel ja. Der Ausbildungsbetrieb kann die Vergütung anteilig verringern. "Die prozentuale Verringerung der Vergütung muss aber in jedem Fall angemessen sein und darf nicht höher sein als die prozentuale Kürzung der Arbeitszeit", so Fischer-Peters. Damit kann es zu einer Unterschreitung der monatlich zu gewährenden Mindestausbildungsvergütung kommen, was bei einer Teilzeitausbildung aber zulässig ist. Für Azubis in Vollzeit, die mit ihrer Ausbildung im Jahr 2022 starten, ist eine gesetzliche Mindestvergütung von 585 Euro monatlich festgelegt.

Und wenn das Geld nicht reicht?
Azubis in Teilzeit haben die Möglichkeit, bei der Agentur für Arbeit zusätzliche Leistungen zu beantragen. "Das kann je nach Fall zum Beispiel eine Berufsausbildungsbeihilfe, Kindergeld oder etwa auch Wohngeld sein", erklärt Gordienko. Wer finanzielle Hilfe benötigt, sollte sich an die zuständige Agentur für Arbeit wenden.
Schlagworte: Alessia Gordienko, Anette Fischer-Peters

Weitere Artikel