Forschung und Lehre
Basler Räte sichern Universität Basel 1,5 Milliarden Franken zu
Die Universität Basel erhält 2026 bis 2029 mehr Geld. Trotz großer Mehrheit im Basler Rat bleiben Fragen zur langfristigen Finanzierung offen.
sda
Mo, 27. Okt 2025, 6:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Große Rat Basel hat den Leistungsauftrag und den Trägerbeitrag von 770,8 Millionen Franken für die Universität Basel für die Jahre 2026 bis 2029 genehmigt. Die Entscheidung fiel mit 96 zu eins Stimmen bei einer Enthaltung. Gegenüber der aktuellen Periode erhält die Uni zehn Prozent mehr Mittel für Lehre und Forschung. Zudem erhält sie 13,3 Prozent mehr Mittel für die Infrastruktur. Zusätzlich berücksichtigt der neue Globalbetrag die Teuerungskosten sowie 40 Millionen Franken für die Deckung von Folgekosten von Bauprojekten, vor allem des Biozentrums.
Der Globalbeitrag der beiden Trägerkantone Basel-Stadt und Baselland beträgt insgesamt rund 1,5 Milliarden Franken. Davon soll rund eine Milliarde in Lehre und Forschung fließen, knapp 438 Millionen sind für Immobilien bestimmt. Die Bewilligung war im Parlament unbestritten. Es waren aber Sorgen um die Zukunft der Uni herauszuhören, unter anderem zur paritätischen Finanzierung.
Im Kanton Baselland sind etwa noch zwei Initiativen zur Uni hängig, eine von mehreren Gemeinden, eine andere von der Wirtschaftskammer. Der Baselbieter Landrat genehmigte ebenfalls den Trägerbeitrag von 733,3 Millionen Franken. Dort fiel das Abstimmungsergebnis mit 66 zu 14 Stimmen aus.