Direktvermarkter
Biosphärengebiet Schwarzwald gibt Tipps zum Einkauf regionaler Lebensmittel

Ein neuer Einkaufsführer des Biosphärengebietes listet Direktvermarktungsangebote aus der Landwirtschaft im Südschwarzwald auf. 25 regionale Betriebe präsentieren sich.
Nach dem Motto "Einkaufen im Biosphärengebiet – natürlich gut" will das Biosphärengebiet Schwarzwald mit dem neuen Führer heimische und saisonale Produkte sichtbar machen. In der ersten Auflage präsentieren sich 25 Betriebe aus der Landwirtschaft mit ihrem Sortiment in der Direktvermarktung. "Der neue Einkaufsführer für das Biosphärengebiet macht Lust auf Produkte aus der Region. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Biosphärengebiet einen echten Mehrwert für den Südschwarzwald schafft", wird Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer in einer Mitteilung zitiert. "Wir stärken die kleinbäuerliche Landwirtschaft in ihrer Direktvermarktung und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Besonders schön finde ich, dass die Idee aus der Region kam."
Walter Kemkes, Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald, ergänzt: "In der heutigen Zeit legen immer mehr Menschen Wert auf regionale Produkte. Produkte aus dem Biosphärengebiet zeichnen sich durch kurze Transportwege, hohe Qualität und guten Geschmack aus. Ich freue mich, dass der Einkaufsführer nun als Printprodukt und im Internet erhältlich ist."
Der Einkaufsführer bringt sowohl Einheimischen als auch Gästen die landwirtschaftlichen Produzentinnen und Produzenten vor Ort nahe. Bei allen angebotenen Erzeugnissen kommt die erste Hauptzutat zur Herstellung des Produktes aus dem Biosphärengebiet und die Verarbeitung und Produktion erfolgt vor Ort.
Vom Wiesental nach Horben, vom Schluchsee bis nach Ühlingen-Birkendorf gibt es heimische Direktvermarktende von regional erzeugten Produkten. Die Produktpalette reicht von Eiern, Eis, Gemüse, Honig, Fruchtaufstrichen, Backwaren, Fleischprodukten, Milchprodukten über Getränke wie Apfelsaft, Schnaps und Liköre bis hin zu handgeschöpfter Seife, Holzprodukten und Töpferware. Im Taschenbuchformat auf 36 Seiten werden die Produkte präsentiert. Die Produzenten sind nach Gemeinden geordnet. Die Teilnahme am Einkaufsführer ist aktuell kostenlos.
Die Produkte werden in der Region hergestellt
Walter Kemkes, Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald, ergänzt: "In der heutigen Zeit legen immer mehr Menschen Wert auf regionale Produkte. Produkte aus dem Biosphärengebiet zeichnen sich durch kurze Transportwege, hohe Qualität und guten Geschmack aus. Ich freue mich, dass der Einkaufsführer nun als Printprodukt und im Internet erhältlich ist."
Der Einkaufsführer bringt sowohl Einheimischen als auch Gästen die landwirtschaftlichen Produzentinnen und Produzenten vor Ort nahe. Bei allen angebotenen Erzeugnissen kommt die erste Hauptzutat zur Herstellung des Produktes aus dem Biosphärengebiet und die Verarbeitung und Produktion erfolgt vor Ort.
Vom Wiesental nach Horben, vom Schluchsee bis nach Ühlingen-Birkendorf gibt es heimische Direktvermarktende von regional erzeugten Produkten. Die Produktpalette reicht von Eiern, Eis, Gemüse, Honig, Fruchtaufstrichen, Backwaren, Fleischprodukten, Milchprodukten über Getränke wie Apfelsaft, Schnaps und Liköre bis hin zu handgeschöpfter Seife, Holzprodukten und Töpferware. Im Taschenbuchformat auf 36 Seiten werden die Produkte präsentiert. Die Produzenten sind nach Gemeinden geordnet. Die Teilnahme am Einkaufsführer ist aktuell kostenlos.
Der Einkaufsführer ist bei den Tourist-Infostellen sowie weiteren Auslageorten erhältlich. Er kann auch unter http://www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de unter Service bei Flyer und Broschüren abgerufen werden.