Energie
Christoph Merian Stiftung installiert große Solaranlage auf Sesselacker in Basel
Die Christoph Merian Stiftung installiert auf 14 Dächern in Basel eine der größten privaten Solaranlagen im Kanton. Die Siedlung Sesselacker profitiert von nachhaltiger Energie und Biodiversitätsmaßnahmen.
sda
So, 12. Okt 2025, 16:15 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Christoph Merian Stiftung (CMS) baut im Basler Quartier Bruderholz Solaranlagen auf den Dächern von Liegenschaften in ihrem Besitz. Insgesamt werden auf dem Sesselacker Module von insgesamt 2900 Quadratmetern installiert, wie die Stiftung mitteilte. Es handelt sich dabei um eine der größten privaten Solaranlagen im Kanton, wie die Stiftung schreibt.
Die Anlagen auf 14 Dächern sollen pro Jahr 580 Megawattstunden Strom liefern. Die Siedlung sei dank der niedrigen Gebäude mit wenig Verschattung besonders gut geeignet. Bereits im ersten Halbjahr 2025 wurden eine neue Pelletheizung und eine thermische Solaranlage installiert, wie es weiter heißt. Die Pellets stammten aus regionalem Holz. Laut der Stiftung wird die Energieversorgung der Überbauung damit "auf eine zeitgemäße Basis" gestellt. Zudem sollen in der Siedlung Maßnahmen für die Biodiversität umgesetzt werden. Dabei gehe es etwa um die Umwandlung von Rasenflächen in Wiesen, die Pflanzung von Wildhecken oder die Entfernung von invasiven Arten. Gemäß Mitteilung investiert die CMS rund fünf Millionen Franken in ihre Vorhaben auf dem Sesselacker.