Kunst
Oliver Ressler zeigt im Museum Tinguely in Basel Demokratie und Protest in Videoinstallationen
Im Tinguely-Museum veranschaulicht Oliver Ressler, wie Protest und Demokratie zusammenhängen. Die Ausstellung verbindet Aktivismus mit Kunst.
sda
Do, 9. Okt 2025, 14:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Oliver Ressler zeigt in einer Einzelausstellung im Museum Tinguely in Basel Videoinstallationen, die sich mit dem Widerstand gegen eine Porsche-Teststrecke, Internierungslagern und weiteren politischen Themen beschäftigen. Oliver Ressler, ein österreichischer Künstler, bewegt sich mit seinen Arbeiten zwischen Videokunst, Dokumentarfilm und Aktivismus. Das Museum Tinguely in Basel widmet ihm seine erste Einzelausstellung in der Schweiz.
"Ich glaube nicht an die Neutralität, das ist eine bürgerliche Chimäre", sagte Ressler am Dienstag beim Medienrundgang. Er sieht sich lieber als Künstler denn als Journalist und erhebt mit seiner Arbeit keinen Anspruch auf Ausgewogenheit. Dieses Prinzip zieht sich durch seine Videoinstallationen, die Themen wie Demokratie, Ökologie, Migration und zivilen Ungehorsam behandeln und dabei Betroffenen sowie Protestbewegungen eine Stimme geben.
Wir sind der Wald – umschlossen von Mauern
Dies ist auch bei seinem neuesten Video so: "We Are the Forest Enclosed by the Wall" (2025). Er thematisiert den Widerstand gegen den Ausbau einer Teststrecke des Sportwagenbauers Porsche in Süditalien. Diesem Vorhaben hätte einer der letzten Steineichenwälder der Region zum Opfer fallen sollen. Die Videoinstallation lässt Aktivistinnen und Aktivisten zu Wort kommen.
"Was ist Demokratie?"
Ebenfalls zu sehen ist die 8-Kanal-Videoinstallation, "What is Democracy?" (2009), in der Ressler Menschen aus verschiedenen Städten wie New York, Amsterdam, Moskau und Tel Aviv zur Demokratie befragt. Seiner Meinung nach ist diese kritische Auseinandersetzung mit dem Staatswesen gut gealtert, da gerade jetzt die Demokratie vielerorts durch rechte Tendenzen gefährdet sei, sagte Ressler.
In einer Nische, kaum größer als ein Fotoautomat, flimmert Resslers Dokumentarfilm Anubunim (2017). Er handelt vom Pazifikstaat Nauru und dessen Flüchtlingslager. Der Film enthält unter anderem Videomaterial von Whistleblowern, welche die dortigen Zustände zeigen.
Die Ausstellung "Oliver Ressler. Scenes from the Invention of Democracy" dauert bis 1. März 2026.