Das Land schießt 900.000 Euro zu
Fördersegen des Landes für den geplanten Offenburger "Sportpark Süd". Überregionale Nutzung steigert das Volumen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Planung beruht auf einem ganzheitlichen Sportparkkonzept. Dabei soll bekanntlich das Karl-Heitz-Stadion neu gebaut werden, samt Trainingsplätzen und einem Funktionsgebäude mit Umkleiden. Dies dient als Ersatzstandort für die bisherige Sportanlage, die der 2032 stattfindenden Landesgartenschau weichen muss. Durch die Verlagerung des Stadions und der Trainingsplätze in einen neuen, rund 20 Hektar großen Sportpark werden sehr energieeffiziente und nachhaltige neue Sportanlagen geschaffen.
Zusammen mit bereits bestehenden Sportanlagen wie dem Leichtathletik-Stadion mit Hockeyrasen, einer großen Dreifachsporthalle und noch vielen weiteren auch frei zugänglichen Sportanlagen entsteht so ein neues Sportzentrum in Offenburg.
"Aufgrund der überregionalen Nutzung wurde für den Sportpark Süd der Fördersatz einmalig auf 50 Prozent angehoben. Hierfür bin ich besonders dankbar", so der Offenburger Landtagsabgeordnete Volker Schebesta.
Baden-Württemberg fördert im Jahr 2025 insgesamt 112 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen in Höhe von rund 17,3 Millionen Euro. Gefördert werden der Neubau und die Sanierung von Sporthallen und Freisportanlagen. Die Zuschüsse werden für vielseitig nutzbare Einrichtungen bewilligt, die sowohl für den Sportunterricht als auch für den Übungs- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen zur Verfügung stehen.