"Das Risiko bleibt hoch" - Panorama - Badische Zeitung
Account/Login

"Das Risiko bleibt hoch"

  • Fr, 12. Mai 2006
    Panorama

     

BZ-INTERVIEW mit dem Virenexperten Thomas C. Mettenleiter zum Thema Vogelgrippe.

FREIBURG. Vor knapp drei Monaten, am 14. Februar, wurde erstmals in Deutschland das hochpathogene Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen. Auf Rügen waren mehrere Schwäne an dem Erreger verendet. Seither hat das Friederich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems das Virus bundesweit in rund 340 Wildvögeln nachgewiesen. Anfang April griff der Erreger zum ersten und bisher einzigen Mal auf Hausgeflügel über. Wie steht es um die Ausbreitung der Seuche? Mit dem Präsidenten des Riemser Instituts, Thomas C. Mettenleiter, sprach Michael Heilemann.

BZ: Um die Vogelgrippe ist es ruhig geworden. Liegt das am Desinteresse der Medien oder hat sich die Situation tatsächlich entspannt?
Mettenleiter: Die Fallzahlen sind in der Tat rückläufig, wir haben nicht mehr so viele Funde H5N1-infizierter Wildvögel wie noch vor vier oder sechs Wochen. Das kann verschiedene Ursachen haben. Inzwischen ist es wärmer und das Virus ist hitzeempfindlich, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel