Das Überlandwerk setzt Drohnen ein

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
NEUE TECHNIK

Das Überlandwerk setzt Drohnen ein

Ab sofort unterstützen zwei Drohnen die Monteure des Überlandwerks Mittelbaden bei ihrer Arbeit. Sie werden hauptsächlich im Falle einer Störung der Stromversorgung und zur Inspektion von Freileitungen, Strommasten, Umspannwerken und Trafostationen verwendet. Durch die schnellere Fehlererkennung und -behebung können Stromausfallzeiten reduziert werden. Zudem schonen die Drohnen die Umwelt, indem sie Helikoptereinsätze und Fahrstrecken reduzieren. Die wetterfesten Drohnen sind mit Wärmebildkamera, Scheinwerfer und Entfernungsmesser ausgestattet. Das ermöglicht es den Monteuren des Überlandwerks Mittelbaden auch nachts und bei jeder Witterung frühzeitig Schäden und potenzielle Gefahren zu erkennen und zu orten. Die Drohnen tragen außerdem zu einer erhöhten Arbeitssicherheit bei, da die Monteure Masten ohne riskante Klettereinsätze inspizieren können. Da das Überlandwerk Mittelbaden die Drohnen standortübergreifend nutzt, nahmen bereits sieben Mitarbeiter von fünf Standorten an einer Schulung für den richtigen Umgang mit den Drohnen teil. Sie verfügen über den EU-Drohnenführerschein.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel