Umweltschutz
Warum man beim Kauf von exotischen Früchten dem Klima schadet

Mal eine Mango, mal eine Ananas – exotische Früchte sind beliebt, weil sie Vitamine versprechen und lecker sind. Doch viele dieser Früchte vermiesen die Klimabilanz.
Der Sonntag: Wenn Sie sich im Supermarkt hin und wieder exotische Früchte gönnen: Haben Sie dann ein schlechtes Klimagewissen?
Antony: Ich versuche auf jeden Fall, bewusst einzukaufen – Früchte wie Mangos oder Papayas kaufe ich sehr selten. Etwas anders ist es bei Bananen, die kaufe ich öfter.
Der Sonntag:
Was bedeutet der Kauf solcher Früchte für den ökologischen Fußabdruck?
Antony: Das sind umweltintensive Produkte, die von weit her zu uns transportiert werden. Vor allem wenn Produkte geflogen werden, verhagelt das die CO2-Bilanz sehr schnell. Essreif geerntete Papaya und Mangos werden oft mit dem Flugzeug aus Afrika importiert, Physalis aus Südamerika, die Passionsfrucht aus Kenia. Auch Spargel ...
Antony: Ich versuche auf jeden Fall, bewusst einzukaufen – Früchte wie Mangos oder Papayas kaufe ich sehr selten. Etwas anders ist es bei Bananen, die kaufe ich öfter.
Der Sonntag:
Was bedeutet der Kauf solcher Früchte für den ökologischen Fußabdruck?
Antony: Das sind umweltintensive Produkte, die von weit her zu uns transportiert werden. Vor allem wenn Produkte geflogen werden, verhagelt das die CO2-Bilanz sehr schnell. Essreif geerntete Papaya und Mangos werden oft mit dem Flugzeug aus Afrika importiert, Physalis aus Südamerika, die Passionsfrucht aus Kenia. Auch Spargel ...