Der Lohn der Arbeit

Warum man für einen Fernseher heute 23 Stunden arbeiten muss, während es im Jahr 1960 noch 352 waren.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

FREIBURG. Wer soll das noch bezahlen? Ein Paar Damen-Pumps etwa. Vor knapp fünf Jahrzehnten kostete es im Schnitt (in die heutige Währung umgerechnet) 18,41 Euro, heute 75,82 Euro. Hohe Preissteigerungen gab es bei fast allen Waren und Dienstleistungen – ob Zucker, Käse, Herrenanzügen. Alles wird teurer? Das ist langfristig betrachtet eine verzerrte Wahrnehmung. Denn wenn man danach fragt, wie lange jemand arbeiten muss, um das Paar Damen-Pumps bezahlen zu können, kommt man zu einem ganz anderen Bild: 1960 waren es 869 Minuten. Heute sind es noch 336.

Wie viel eine Ware wirklich wert ist, zeigt ein Preisschild nur unzureichend. Erst wenn man dieses mit den Lohnzetteln der Käufer in Relation setzt, ergibt sich ein realistisches Bild. Dies hat das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für 30 Waren und Dienstleistungen getan – zu ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel