Der perfekte Hype
Labubus sind mehr als nur Sammelfiguren: Sie spiegeln unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Exklusivität. Wie Hypes entstehen, ist heute sogar Gegenstand der Forschung. Welche Folgen sie für unser Verhalten und die Umwelt haben – und weshalb sie selten von Dauer sind.
Catalina Grobe Fernandesund Johanna Apel
Di, 9. Sep 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ein später Nachmittag im Berliner Einkaufszentrum Alexa: Vor dem Pop-Mart-Store zieht sich eine lange Schlange bis auf den Vorplatz. Absperrbänder lenken die Wartenden, Sicherheitskräfte sorgen für Ordnung. Wer in den Laden will, braucht Geduld – und ein Armbändchen. "Damit niemand vordrängelt", erklärt ein junger Mann. Das Prozedere ist streng geregelt: Zuerst draußen anstehen, dann in kleinen Gruppen weiter in den Gang vor dem Laden, wo die Schlange erneut sortiert wird. Dort beginnt das Warten von vorn. Wer es schließlich in den Store schafft, blickt auf halb leere Regale – vieles ist schon vergriffen. Eröffnet hat der Laden Ende Juli, ...