True Crime

Der ungeklärte Mord am Stockberg vor fast 300 Jahren erschüttert bis heute

BZ-Abo Es ist eine Geschichte wie in einem spannenden Schwarzwald-Krimi. Es geht um Wölfe, Betrug, korrupte Beamte, Rechtsstreitigkeiten und um einen Mord - der nie aufgeklärt wurde.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der 1074 Meter hohe Stockberg bei Malsburg-Marzell ist vieles: die höchst gelegene Burgstelle Baden-Württembergs, keltischer Ringwall, auch Versammlungsort esoterischer Gruppen. Und er ist Tatort eines Verbrechens, das sich 1732 ereignete und eine Familie ins Unglück stürzte. Ein Skelett mit zerschossenem Schädel Anfang September 1732 entdeckte ein Marzeller Viehhirte am Stockberg einen Proviantkanister mit Messer, Hut und Tabakpfeife. Er zeigte den Dorfbewohnern die Fundstücke. Für Maria ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Maria Riedacher, Fred Wehrle, Johannes Riedacher

Weitere Artikel