Vom Aussterben bedroht
Die Somali-Wildesel im Basler Zoo haben Nachwuchs bekommen
Es wuselt auf der Anlage der Somali-Wildesel des Basler Zoos. Zwei Fohlen sind in diesem Jahr bereits geboren worden – und der Zoo erwartet noch ein drittes in den nächsten Wochen.
Fr, 17. Okt 2025, 6:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Im Zoo Basel wächst die Gruppe der Somali-Wildesel (Equus africanus somaliensis) weiter. In den vergangenen Monaten wurden zwei Fohlen geboren, gibt der Zoo in einer Mitteilung bekannt. Ein weiteres Jungtier werde in Kürze erwartet. Adam (zehn Jahre) ist der Vater der diesjährigen Jungtiere. Laut der Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Weltnaturschutzunion IUCN gelten Somali-Wildesel als vom Aussterben bedroht.
Zuchthengst Adam gilt als genetisch besonders wertvoll
Erstmals seit längerer Zeit können Besucherinnen und Besucher mehrere Jungtiere der Somali-Wildesel gleichzeitig beobachten. Am 30. Juni wurde das Weibchen Wana geboren. Ihre Mutter Mwana lebt seit 2019 im Zoo Basel und hat mit Wana bereits ihr drittes Junges zur Welt gebracht. Nur wenige Monate später, am 1. Oktober, folgte das Hengstfohlen Wonji. Für seine Mutter Quandala, die 2024 aus Griechenland nach Basel kam, ist es das erste Jungtier. Die Fohlen halten sich derzeit gemeinsam mit ihren Müttern auf der Außenanlage auf. Hengst Adam ist derzeit noch getrennt untergebracht. Er werde in Kürze tagsüber zur Gruppe stoßen. Zum Bestand gehören die vier Stuten Lakisha (elf Jahre), Mwana (sieben Jahre), Quandala und Qwara (sechs Jahre), der Hengst Adam sowie die beiden Jungtiere Wana und Wonji.
Zuchthengst Adam gilt als genetisch besonders wertvoll. Innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms hat Adam nur wenige Verwandte, weshalb seine Nachkommen eine wichtige Rolle für die genetische Vielfalt der Population spielen, schreibt der Zoo. Wana und Wonji sind seine Jungtiere Nummer vier und fünf. Ein sechstes wird in Kürze erwartet: Auch Qwara, die ebenfalls 2024 nach Basel kam, ist tragend und erwartet in den nächsten Wochen ihr erstes Junges.