Stadtentwicklung

Der Weg des Basler Rosentalareals zum vollwertigen Stadtteil ist lang

Das Thema Stadtentwicklung beschäftigt Basel derzeit mehr als vergleichbare Städte. Grund dafür sind die vielen alten Industrieflächen, die umgenutzt werden, wie das Rosentalareal. Dieses soll zum vollwertigen Stadtteil werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Eckhaus an der kurzen Stichstraße, die sich auf dem Weg vom Badischen Bahnhof zur Basler Messe im Anschluss an die vom Agrochemiekonzern Syngenta genutzten Bürogebäude in der Rosentalstraße auftut, wird dieser Tage saniert. Vor dem schmucklosen Zweckbau weist ein Werbeschild auf ein Restaurant hin. Nach zirka 50 Metern begrenzt dann ein Metallzaun den frei zugänglichen Raum der Stichstraße. Nur einige Drehkreuze machen die dahinterliegende Wirtschaftszone zugänglich. Mehr öffentliches Leben bietet dieser Winkel des Rosentalareals nicht – noch nicht. Zwei Straßenecken weiter, um das universitäre Zentrum für Zahnmedizin, ist das Bild ähnlich: Der Abzweig von der Mattenstraße endet nach einigen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martin Forter, Friedrich Mischer Instituts, Herzog & de Meuron

Weitere Artikel