Bildungsmesse

Die Stärke von Messen ist Präsenz

Messen wie die "marktplatz arbeit südbaden" sind eine gute Möglichkeit für erfolgreiches Recruiting. Die Projektleiterin der Messe, Stefanie Salzer-Deckert, erklärt im Interview, welche Pluspunkte die Messe bietet.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am 14. und 15.  November informiert  d...Studium, Ausbildung und Weiterbildung.  | Foto: CSK-Foto
Am 14. und 15. November informiert die Messe „marktplatz arbeit südbaden“ in der Messe Freiburg über Karrieremöglichkeiten, Studium, Ausbildung und Weiterbildung. Foto: CSK-Foto
Am 14. und 15. November treffen in den Hallen der Messe Freiburg rund 100 Unternehmen und Institutionen bei der Messe "marktplatz arbeit südbaden" auf Menschen, die sich in unterschiedlichen beruflichen Orientierungsphasen befinden. Die einen suchen beispielsweise einen Studien- oder Ausbildungsplatz, andere wollen sich weiterbilden oder brauchen eine neue Herausforderung. Arbeitgeber treffen hier auf wechselwillige und aufgeschlossene Menschen, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen. Stefanie Salzer-Deckert zeigt sich im Interview von den Vorteilen einer Präsenzmesse überzeugt:

Warum ist eine Präsenz auf dieser Messe für Unternehmen so wichtig?
Weil physische Begegnungen eine Qualität haben, die digitalen Formaten fehlt. Am Messestand vermitteln Mitarbeiter unmittelbar die Unternehmenskultur, zeigen Arbeitsprozesse in der Praxis und geben so ein authentisches Bild. Eine direkte Erfahrung verankert sich ganz anders im Gedächtnis als ein rein kognitives Erlebnis, das in der Fülle digitaler Informationen schnell verblasst. Deshalb ist es für die nachhaltige Bekanntheit von Arbeitgebern entscheidend, in Präsenz sichtbar zu sein. Selbst wenn nicht sofort Bewerbungen folgen sollten, wird durch den Kontakt von Mensch zu Mensch ein bleibender Anker im Gedächtnis gesetzt. Das ist etwas, das keine Online-Stellenanzeige oder Unternehmens-Webseite leisten kann.

Welche Vorteile bieten Präsenzmessen heute konkret?
Erstens bieten Präsenzmessen Authentizität: Bewerber erleben Unternehmen durch den direkten Kontakt mit Mitarbeitenden unverstellt. Umgekehrt gilt das natürlich ebenso. Eine Studie von Wissenschaftlern der Stanford University und anderer führender Hochschulen von 2023 zeigt, dass Jobmessen helfen, falsche Erwartungen auf beiden Seiten zu korrigieren. Dadurch können Entscheidungen fundiert und überhaupt möglich gemacht werden. Zweitens entstehen spontane Begegnungen und Gespräche, die unerwartet neue Anknüpfungspunkte eröffnen können. Drittens hinterlässt kaum ein anderes Format so nachhaltige Eindrücke – und zwar sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Ausbildungs- und Jobsuchenden. Meine Einschätzung ist, dass Präsenzmessen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und des zunehmenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Recruiting als eine der letzten Bastionen des menschlichen Kontakts künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen werden.

Alle Messebesucher können sich beim Button-Matching beteiligen. Was verbirgt sich hinter dieser Idee?
Unsere Messe bietet für viele Interessensgruppen etwas. Da wird man schnell unsicher und weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Um die Orientierung zu erleichtern, wurde bereits in den vergangenen Jahren das Button-Matching eingeführt: Die Besucherinnen und Besucher wählen aus sechs verschiedenen Stickern die aus, die zu ihrem Berufswunsch passen. Je nachdem, ob man gerne mit Menschen arbeiten möchte, lieber in der Natur oder im Büro, kreativ oder im Handwerk, klebt man sich den entsprechenden Sticker an die Jacke oder ans Shirt. Passende Aussteller sehen so auf den ersten Blick, ob es Gemeinsamkeiten gibt oder nicht. Und umgekehrt können die Besucherinnen und Besucher der Messe an den Farben der Sticker an den Ständen ganz schnell erkennen, welche Unternehmen zu ihren Interessen passen.

Und wer noch nicht genau weiß, wo die Reise beruflich hingehen soll, der schnappt sich den knallgelben Sticker auf dem "Weiß noch nicht" steht. Gerade jungen Menschen fällt es immer schwerer, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Mit dem Button signalisieren sie ihr Interesse und können so auch angesprochen werden.
Weitere Infos zur Messe "marktplatz arbeit südbaden", die Online-Registrierung, das Messemagazin und das Ausstellerverzeichnis sind unter marktplatzarbeit.com abrufbar.
Schlagworte: Stefanie Salzer-Deckert

Weitere Artikel