Donald Trump ist in den USA auch oberster Verschwörungstheoretiker – ein Netzwerk ehemaliger Geheimdienstler führe Krieg gegen ihn, glaubt der Präsident.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Trump meint, die US-Geheimdienste arbeiteten nicht für, sondern gegen ihn. Foto: Illustration: adobe.com/J. Dresemann
Wenn es um den gewaltigen Sicherheitsapparat der Vereinigten Staaten ging, dann waren die politischen Fronten in den USA jahrzehntelang überschaubar: Die Linke und mit ihr viele Demokraten hatten eine kritisch-distanzierte Haltung, die nicht zuletzt auf die Bespitzelung der Bürgerrechtsbewegung und der Vietnamkriegs-Gegner in den 1960er Jahren zurückgeht. Amerikas Konservative und die Republikanische Partei waren glühende Unterstützer des Sicherheitsapparats.
Vollmachten der Sicherheitsdienste hätten eingeschränkt werden sollen
So war es auch nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Die Bush-Administration weitete mit dem Patriot-Act die Überwachung im Inneren aus, Vizepräsident Dick Cheney ermunterte den ...