Dreiländermuseum

Dreiländermuseum in Lörrach beendet Ausstellung Elsass 1940–45

Mehr als 8100 Besucher sahen die Ausstellung "Elsass 1940–45" im Dreiländermuseum Lörrach. Ein Film und ein Gespräch runden die Ausstellung am letzten Tag ab.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Blick in die Sonderausstellung im Dreiländermuseum Elsass 1940–1945  | Foto: Waltraut Hupfer (Dreiländermuseum)
Blick in die Sonderausstellung im Dreiländermuseum Elsass 1940–1945 Foto: Waltraut Hupfer (Dreiländermuseum)

Die erfolgreiche Sonderausstellung "Elsass 1940–45" im Dreiländermuseum endet am Sonntag, 23. November, mit einer Finissage. Das teilt das Dreiländermuseum in einer Pressemitteilung mit.

Am Samstag, 22. November, um 11.30 Uhr bietet der Historiker Marlon Zimmermann eine letzte öffentliche Führung durch die Ausstellung an. Zum Abschluss wird am Sonntag ein neuer, 15-minütiger Interview-Film der Müllheimer Filmemacherin Kerstin Pommerenke mit dem elsässischen Zeitzeugen Roger Lambert aus Hüningen gezeigt, der insbesondere vom Ende der Besatzungszeit berichtet. Im Anschluss lädt Museumsleiter Jan Merk zum Abschlussgespräch ein.

Die Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart entstand, verzeichnete mit bisher mehr als 8100 Besuchenden einen großen Erfolg. Mehr als 50 Gruppen und zahlreiche Schulklassen aus drei Ländern nahmen an den Führungen teil.

Schlagworte: Jan Merk, Roger Lambert, Kerstin Pommerenke

Weitere Artikel