Zoo Basel
Edwardfasan und Waldrapp: Zoo Basel zieht seltene Jungtiere auf
Im Zoo Basel sind erstmals Schwarzweißhäherlinge erfolgreich geschlüpft. Auch Edwardfasan und Waldrapp haben Nachwuchs. Warum das für bedrohte Vogelarten so wichtig ist.
sda
Di, 8. Jul 2025, 14:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Zoo Basel hat die erfolgreiche Nachzucht bei den bedrohten Edwardfasanen, Schwarzweißhäherlingen und Waldrappen bekannt gegeben. Die Jungtiere seien von März bis Juni geschlüpft und sollen zum Erhalt dieser Tierarten beitragen, teilt der Zoo mit.
Bei den Schwarzweißhäherlingen sei am 6. Juni erstmals eine erfolgreiche Nachzucht gelungen, nachdem zwei vorherige Versuche gescheitert seien. Die Eltern hätten die Küken zunächst nicht ausreichend gefüttert, doch mit der Unterstützung von Tierpflegenden hätten sie die Versorgung schließlich erfolgreich übernehmen können. Inzwischen seien die Jungtiere sogar ausgeflogen. Diese Vogelart gilt laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als stark gefährdet.
Bei den Edwardfasanen, die gemäß IUCN vom Aussterben bedroht sind, seien am 25. März zwei Küken geschlüpft. Weitere Eier seien in Inkubatoren fertig ausgebrütet worden. Laut dem Zolli sei eines der Jungtiere nach dem Schlupf verstorben, die anderen seien aber inzwischen alle bei den Eltern zusammengeführt worden.
Auch die ebenfalls stark bedrohten Waldrappen, hätten am 24. Mai gleich viermal Nachwuchs erhalten. Um die Population zu kontrollieren und den Tieren zu ermöglichen "weiterhin ihr natürliches Brut- und Aufzuchtverhalten auszuleben", sei das Gelege um ein Ei pro Paar reduziert worden.
Der Zoo Basel weist darauf hin, dass von den weltweit über 11.000 bekannten Vogelarten etwa zwölf Prozent auf der IUCN-Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten stehen. Im Vogelhaus des Zoos werden 17 Arten gehalten, die von "gefährdet" bis "in der Natur ausgestorben" eingestuft sind. Ursachen für die Bedrohung seien der Verlust natürlicher Lebensräume, die Ausbreitung von Fressfeinden, die Jagd auf Wildvögel und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels.