Verkehr

Es braucht Vertrauen in die Regierenden

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Berufspendler unterwegs.  | Foto: Marijan Murat (dpa)
Berufspendler unterwegs. Foto: Marijan Murat (dpa)
Zu: "Milliardenentlastung für Berufspendler", Beitrag von Tim Szent-Ivanyi (Politik, 14. August)

Den Sinn dieser Maßnahme kann ich nicht erkennen. Warum wurde das Deutschlandticket eingeführt? Ich hatte verstanden, aus dringenden ökologischen Gründen sollten weniger Pkw auf den Straßen fahren, eine Transformation gar zu mehr ÖPNV. Gewinn: weniger Staus, Lärm, giftige Emissionen, Benzin, Straßenbau/Reparaturen. Mehr Gesundheit, Lebensqualität, Geld für absolut notwendigen Reformen, vielleicht sogar etwas mehr für Bildung! Belastung statt Entlastung statt Lösung! Wieso? Ein Muster des politischen Handelns wird allmählich sichtbar: Politiker sichern sich ihre Macht mit einem paar "Geschenken" , statt dringend nötige Reformen voranzubringen. Was verblendet sie? Merken die Politiker nicht ihre sinkenden Umfragewerte, die steigende Zahl der AfD-Anhänger? Fragen sie sich nicht nach den Ursachen? Nur Vertrauen in die Regierenden kann die Demokratie vor einer Autokratie retten. Vertrauen der Wähler gewinnen, indem die Politiker gemäß objektiver Sachlichkeit dem Allgemeinwohl und der Zukunft dienen. Rentenreform, Infrastruktur, Verteidigung, Klimawandel, Bildung, der von der Wirtschaft abhängige Wohlstand, Integration der Migranten müssten ganz oben auf der To-do Liste stehen.

Jeanelle La Motte, Freiburg
Schlagworte: Tim Szent-Ivanyi
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel