Bildung für den Aufstieg
Evangelisches Montessori-Schulhaus: in drei Jahren zum Abi
Kreativ, selbstbestimmt und mit Zeit für Persönlichkeitsentwicklung zum Abitur – am Evangelischen Montessori-Schulhaus können Jugendliche das Abi in drei Jahren machen und dabei ihre eigenen Stärken entfalten.
Mo, 13. Okt 2025, 11:48 Uhr
PR-Artikel
Thema: Bildung für den Aufstieg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Nach dem Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe an Gemeinschaftsschulen werden die Schülerinnen und Schüler mit fundierten Inputs und viel Raum für selbstorganisiertes Lernen gezielt auf die allgemeinbildenden Abiturprüfungen vorbereitet. Eigene Interessen können im sogenannten Kaleidoskop vertieft werden. Dieses umfasst beispielsweise vielfältige Optionen wie die Umsetzung eigener Projekte, die Anfertigung einer Jahresarbeit in Klasse 11, selbstorganisierte Lernexpeditionen, die Teilnahme an Wettbewerben, Auslandsaufenthalte, Unterstützung bei der großen Herausforderung, Engagement in vielfältigen sozial-ökologischen Projekten. Jede und jeder wird dabei kontinuierlich von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet – bei individuellen Entscheidungen, bei der Planung und beim persönlichen Lernprozess.
Als evangelische Schule mit Montessori-Profil legt das Schulhaus Wert auf ganzheitliche Bildung. Dazu gehören fächerübergreifende Projekte, offene Lernangebote, intensive Fach- und Lerncoachings, kreative und abwechslungsreiche Arbeitsformen, Jahresarbeiten, Workshoptage, Lernexpeditionen außerhalb der Schule, demokratische Mitgestaltung des Schullebens, eine inklusive Gemeinschaft und vieles mehr.
Wer nun neugierig geworden ist, ist herzlich zum Online-Info-Abend eingeladen, der am Mittwoch, 12. November, 19 Uhr stattfindet oder kann sich gerne direkt per E-Mail melden unter: [email protected].
Tel. 0761/887998-30