Teilzeit
Familie und Arbeit neu organisieren
Verlagsthema Er arbeitet in Teilzeit und sie ist durch die Selbstständigkeit zeitlich unabhängig – das Ehepaar Bortchen lebt dieses Modell und erzählt, wie es klappen kann
Evelyn Steinbach (dpa)
Di, 1. Mär 2022, 17:30 Uhr
Verlagsthema
Thema: Stellenspezial Teilzeit
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Kinder und Karriere – beides wollen Frauen unter einen Hut bekommen. Ein Selbstläufer ist das aber nicht, schon gar nicht in Corona-Zeiten. Und auch ohne Pandemie kann es häufig nur gelingen, wenn der Mann zurücksteckt, und dafür mehr Zeit mit den Kindern und im Haushalt verbringt.
Sprung in die Selbstständigkeit
"Wir haben lange darauf hingearbeitet, dass dies alles so funktioniert", erzählt Jenny. Nach ihrem Studium, verschiedenen Praktika und dem Volontariat in einer großen PR-Agentur arbeitete sie sich bis zum Account Director hoch. Dazwischen kamen Kind eins und Kind zwei. Den Sprung in die Selbstständigkeit wagte sie 2016 nach der Elternzeit des zweiten Sohnes. "Ich konnte mich weder finanziell, noch von der Position her im damaligen Unternehmen weiterentwickeln", erzählt sie. "Dabei hatte ich Lust zu zeigen, wie Karriere mit Kindern funktionieren kann."
Eine gute Kombination: Teilzeit und Vaterzeit
Boris unterstützt den Weg seiner Frau: "Ich habe immer gesagt: Wenn meine Frau sich selbstständig macht, schafft sie es, in weniger Arbeitszeit mehr Geld ranzuschaffen." Jenny verdient heute mehr als in ihrer Angestelltenzeit. Mehr noch: Sie bringt den größten Anteil des Familieneinkommens ein. Damit sich Boris nachmittags um die Kinder kümmern kann, ermöglichte ihm sein Arbeitgeber, Stunden zu reduzieren und in Teilzeit zu arbeiten. An manchen Abenden arbeitet er als DJ noch in seinem Zweitberuf. "Von anderen Männern wird mir oft mit Neid begegnet, dass ich in Teilzeit arbeiten kann. Denn viele Väter wollen ihre Kinder öfter sehen", sagt er.
Wochenplan für die Familie
Um den Alltag mit Kindern gut zu organisieren, sollte sich ein Paar als Team verstehen. Zusammen kann man einen Plan aufstellen, wie man als Familie sowie jeder für sich glücklich werden kann. Organisation steht auch bei den Bortchens ganz oben auf der Liste: "Ein Termin auswärts mit Übernachtung wird immer dann schwierig, wenn der andere auch abends Termine hat", erzählt Jenny. Ebenso müssen schnelle Lösungen her, wenn ein Kind erkrankt. Das Paar hat das Glück, dass die Großeltern in Hamburg leben und einspringen können. Zusätzlich stehen zwei Babysitter bereit. Jeden Sonntag erstellt Jenny einen Wochenplan für ihre Familie. "Wir sprechen dann alles gemeinsam durch. Wer übernimmt was? Wo könnte es eng werden? Welche Lösungen gibt es?"
Mit der Familie faulenzen
Doch auch eine gute Planung kann immer mal scheitern – gerade mit kleinen Kindern. "Mein Stresslevel steigt enorm, wenn ich zu spät losgehe mit den Kleinen. Dann nervt es mich, dass ich mein Zeitmanagement falsch eingeschätzt habe", sagt Jenny. Da die Bortchens in der Woche viele Termine einhalten müssen, versuchen sie, sich am Wochenende nicht zu viel vorzunehmen. "Wichtig ist, immer wieder gemeinsam zu überlegen, was der Kernfamilie guttut. Auch, wenn das Ergebnis Faulenzen heißt", sagt Jenny Bortchen.