Freiburg zieht eine erste Bilanz des Wohnraumkonzepts – und lässt einige Infos außen vor
Die Verwaltung präsentiert die Halbzeitbilanz ihres "Gesamtkonzept bezahlbar Wohnen 2030". Die Auflistung zeigt, wie viele Hebel die Stadt gegen die Wohnungsnot ansetzt – aber nicht immer, wie sie wirken.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Am 11. November 2020 verabschiedete der Gemeinderat das "Gesamtkonzept bezahlbar wohnen 2030". Das 82-seitige Programm enthielt einige grundlegende Weichenstellungen der Ära Martin Horn und baute an anderen Stellen auf dem Handlungsprogramm Wohnen auf, das bereits im November 2013 in Gang gesetzt worden war. Jetzt, nach fünf Jahren, zieht die Stadtverwaltung ein erstes Fazit ihres Konzepts, und nicht ganz unerwartbar, ist es ein positives: "Die vorliegende Halbzeitbilanz zeigt, dass die Stadt Freiburg trotz herausfordernder Rahmenbedingungen mutig und ...